Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 20 -

20 des jüdischen Volks an dieses Land und rechtfertigte schließlich den Anspruch der Jüdinnen und Juden auf Palästina.25 Die „Zionssehnsucht“ im Sinne der Hinwendung und Erinnerung an das „Hei- matland“ und der Hoffnung auf eine Rückkehr dorthin fand Eingang in die jüdische Frömmigkeit und Liturgie, drückte sich in Gebeten, Gedichten und Liedern aus und war häufig mit messianischen Vorstellungen verbunden.26 Bis ins 19.  Jahrhun- dert kamen dennoch keine Pläne auf, das erwartete messianische Zeitalter durch menschliche Eigeninitiative und mit der Bildung eines neuen Reiches in Palästina vorzubereiten, hätte dies doch dem religiösen Verständnis von der Rückführung und Erlösung durch Gott widersprochen. Ideen von einer auf Masseneinwande- rung basierenden (Wieder-)Errichtung einer jüdischen Gemeinschaft in Palästina wurden erst ausformuliert, als die religiöse „Zionssehnsucht“ durch die im späten 19.  Jahrhundert aufgekommenen zionistischen Ideen eine politische Dimension erhielt. „Erez Israel“ war nicht mehr nur ein religiöser „Bedeutungsort“, sondern wurde nun auch politisch assoziiert  – ein Wandel, im Zuge dessen völlig neue Inhalte und Argumente in die Diskussion um die Bedeutung „Erez Israels“ für die jüdische Diaspora eingebracht wurden und die letztlich für eine breite Rezeption unabdingbar waren.27 Die Ursachen dieses Prozesses müssen im Kontext gesamt- europäischer Entwicklungen und Ereignisse gesucht werden: Die aufkommenden Nationalbewegungen in Europa einerseits und der sich manifestierende moderne Antisemitismus andererseits sind jene zwei Faktoren, die die nationaljüdische bzw. zionistische Bewegung entscheidend beeinflusst und vorangetrieben haben. Eben- falls spiegeln sich in diesen für die Entstehung des Zionismus wesentlichen Ein- flüssen die beiden Grundmotive der Palästina-Wanderung wider, die sie von Mig- rationsbewegungen anderer Destinationen grundlegend unterscheidet. In all ihren Phasen wies die jüdische Migration nach Palästina einen „doppelten Charakter“28 auf, der sich durch das Aufeinandertreffen von der Rettungsbewegung für die Not und an Heimatlosigkeit leidenden Jüdinnen und Juden der Diaspora einerseits sowie der Verwirklichung der zionistischen Ideen andererseits ergab. Kann bei Migrationsprozessen generell ein ganzes Bündel an Auslösern in Frage kommen, so tritt bei jenen von Jüdinnen und Juden  – wie eingangs dargelegt  – das Fluchtmotiv in den Vordergrund. Der in zahlreichen Ländern beständig existie- renden oder wiederkehrenden Verfolgung, Verarmung und rechtlichen Benach- 25 Gudrun Krämer, Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel, München 2006, S. 12–31. Im Anfangskapitel ihrer Darstellung gibt Gudrun Krämer einen guten Überblick über die geographischen und religiösen Begriffe im Zusammenhang mit „Erez Israel“. 26 Zu den verbreitetsten Formen zählt der Ausspruch „Nächstes Jahr in Jerusalem“, der zum Abschluss des Pessach-Festes an den Auszug aus Ägypten erinnert, sowie der bekannte Psalm 137, 1–6, der mit den Worten „An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedach- ten  …“ beginnt. Zit. in: Ebda., S. 37. 27 Vgl. Armin A. Wallas, Erez Israel  – Land der Hoffnungen, Land der Konflikte. Streiflichter zur Vorgeschichte des Staates Israel. In: Das Jüdische Echo 47 (1998) S. 34. 28 Gerda Luft, Heimkehr ins Unbekannte. Eine Darstellung der Einwanderung von Juden aus Deutschland nach Palästina vom Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Ausbruch des Zweiten Welt- kriegs 1933–1939, Wuppertal 1977, S. 17.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht