Seite - 36 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36
den Zionismus im Gefolge des 10. Weltkongresses (1911) Auftrieb erhalten hatten,
wurde der Konflikt zwischen „Praktischen Zionisten“ und „Politischen Zionisten“
auch in den Folgejahren ausgefochten. Wie Gaisbauer es formuliert hat, wurde der
Zionismus für eine Mehrheit von Zionisten „zu einem insgesamt aus Zukunfts-
und Gegenwartsarbeit, Palästina- und Galutharbeit, zu einem einzigen, großen,
Diaspora und Palästina umfassenden Prozess der Nationswerdung der Juden, der
in einem eigenen Staatswesen in Palästina seinen Höhepunkt erreichen sollte.“77
Nichtsdestotrotz fand die Diskussion ebenfalls Eingang in die Ausarbeitung der zio-
nistischen Landesprogramme
– so auch in Österreich, wo die Auseinandersetzung
allein schon aufgrund der Vielfalt des österreichischen Judentums (passender wäre
die Bezeichnung „Judentümer“) vorprogrammiert war. Im Fokus des folgenden
Kapitels liegt die für die Fragestellungen der vorliegenden Studie besonders rele-
vante Palästina-Arbeit der österreichischen bzw. Wiener Zionisten.78
„Praktischer Zionismus“ in Österreich und frühe
Palästina-Wanderung österreichischer Jüdinnen und Juden
In Anlehnung an die östlichen „Zionsfreunde“-Vereine entstand 1882 in Wien der
erste Palästina-Kolonisationsverein Österreichs, „Ahawath Zion“, der den Vereins-
statuten zufolge israelitische Kolonisten in Palästina zu unterstützen bezweckte.
Wegen unüberbrückbaren Gegensätzen zwischen den Vorstandsmitgliedern,
da
runter namhafte Persönlichkeiten wie Ruben Bierer, Perez Smolenskin und
Joseph Samuel Bloch79, bestand der Zusammenschluss allerdings nur ein Jahr. Auf
Betreiben der nicht-orthodoxen Mitglieder, zuvorderst auf Initiative des jungen
Studenten Nathan Birnbaum (1864–1937)80, erfolgte kurz darauf die Gründung der
jüdisch-akademischen Verbindung „Kadimah“81, die sich als bedeutendstes Organ
des österreichischen Frühzionismus zwar offiziell auch der Förderung der Paläs-
tina-Kolonisation verschrieben hatte, ihren beiden anderen Grundsätzen
– Kampf
gegen die Assimilation und Bekenntnis zur jüdischen Nation
– aber einen deutlich
größeren Stellenwert zumaß. Einen neuerlichen Versuch, einen Kolonisationsver-
ein zu etablieren, unternahmen die Wiener Zionisten anlässlich der Konferenz der
lästinazuwendungen und -zugeständnisse) und schon in der Diaspora nach nationalem Leben
strebt, Zionismus als Nationswerdung der Juden in einem Palästina und Diaspora umfassenden
Evolutionsprozess.“ Gaisbauer, Davidstern, S. 245.
77 Ebda., S. 95.
78 Die Verfasserin folgt hier im Wesentlichen Gaisbauers Kapitel „Der Frühzionismus in Zisleithani-
en“ (S. 39–81), berücksichtigt dabei aber lediglich die Situation in Wien.
79 Zum Rabbiner Joseph Samuel Bloch siehe u. a. Robert S. Wistrich, Die Juden Wiens im Zeitalter
Kaiser Franz Josephs, Wien-Köln-Weimar 1999, S. 223–256.
80 Zu Birnbaum siehe Jess Olson, Nathan Birnbaum and Jewish Modernity. Architect of Zionism,
Yiddishism, and Orthodoxy, Stanford 2013.
81 Eine nähere Beschäftigung kann weder mit der „Kadimah“ noch mit den anderen, vor allem seit
den 1890er Jahren entstandenen jüdischen Studentenverbindungen und zionistischen bzw. natio-
naljüdischen Vereinen erfolgen. Zur Kadimah siehe u. a. Ebda., S. 287–312.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Titel
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Untertitel
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Autor
- Victoria Kumar
- Verlag
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Abmessungen
- 15.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 216
- Schlagwörter
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918