Seite - 66 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
66
es zunächst, als würde die enorme wirtschaftliche Krise und die damit einherge-
hende hohe Arbeitslosigkeit in Palästina im Laufe der 1920er Jahre das Ende des
Büros einleiten. Letztlich kam es abermals nicht zur gänzlichen Auflassung
– neu-
erlich umgestaltet und verlegt in die Kärntner Straße 28 blieb das Palästina-Amt
Wien mit Leo Goldhammer und einer halbtags angestellten Sekretärin (die seit 1920
im Büro tätige Frieda Hudes) als Beschäftigte bestehen. Neben der Versorgung der
Rückwanderinnen und Rückwanderer kam infolge der Unruhen zwischen Juden
und Muslimen in den Jahren 1928 und 1929 die Vermittlung von Nachrichten aus
Palästina an die Wiener jüdische Bevölkerung und in Zusammenarbeit mit der bri-
tischen Gesandtschaft die Weiterleitung der Korrespondenz zwischen Verwandten
und Bekannten hinzu. Die Agenden veränderten sich zum wiederholten Male, als
die ersten Zertifikate wieder nach Wien gelangten und die jüdische Palästina-Wan-
derung der Zwischenkriegszeit mit der Fünften Alijah ihren Höhepunkt erreichte
(siehe unten).
Ein leichter Zuwachs der Palästina-Wanderung zeichnete sich bereits während
der zweijährigen Amtszeit Chaim Tartakowers (1930 bis 1932) ab. Deutlich trat der
verstärkte Auswanderungsdrang unter seinem Nachfolger Simon Horowitz zutage.
Der im Zeitraum von Juni 1932 bis Oktober 1934 massive Anstieg von 150 auf
2.000 Zertifikatsbewerberinnen und -bewerber war in nicht unerheblichem Maße
auf die politischen Ereignisse in Deutschland zurückzuführen, infolgedessen im
Frühjahr 1933 zahlreiche Flüchtlinge, die vom Palästina-Amt Berlin aufgrund der
großen Nachfrage nicht mit Zertifikaten ausgestattet werden konnten, nach Öster-
reich kamen. Dass das Wiener Büro trotz seiner eigenen unzulänglichen Quote
mehrere deutsche Flüchtlinge mit Einwanderungsgenehmigungen bedachte, ver-
schlimmerte das Ringen um die wenigen Zertifikate, das hierzulande auch ohne
die „Konkurrenz von außen“ erbittert ausgetragen wurde. Obgleich sich aufgrund
des aufkeimenden Antisemitismus auch Jüdinnen und Juden aus den Provinzge-
meinden vermehrt für die Alijah anmeldeten, wurde der Konflikt in erster Linie
von den verschiedenen zionistischen Parteien in Wien und insbesondere inner-
halb der Palästina-Amts-Kommission ausgetragen, die im Grunde mit dem Ziel
errichtet worden war, ein Gleichgewicht unter den einzelnen Gruppierungen und
eine gerechte Zertifikatsverteilung zu gewährleisten. Angesichts des krassen Miss-
verhältnisses zwischen den verfügbaren Einwanderungsgenehmigungen und der
stetig zunehmenden Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern war dies allerdings
ein schier unmögliches Unterfangen.
Durch die wachsende Anzahl an Auswanderinnen und Auswanderern wurde
schließlich auch eine Vergrößerung des Beamtenstabes und ein erneuter Stand-
ortwechsel erforderlich
– zusammen mit anderen zionistischen Büros übersiedelte
das Palästina-Amt im November 1934 in die Marc-Aurel-Straße 5. Neu eingerichtet
wurden in dieser Zeit ein Emigrationsfonds („Keren Alijah“), der die zahlreichen
bedürftigen Chaluzim vor allem bei der Aufbringung des Reisegeldes unterstützte,
sowie eine eigene Wirtschaftsstelle, die aufgrund des gestiegenen ökonomischen
Interesses an Palästina notwendig geworden war.
Nachdem Simon Horowitz im Oktober 1934 verstorben war, folgte ihm der seit
1932 in der Palästina-Amts-Kommission tätige Alois Rothenberg als Leiter des
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Titel
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Untertitel
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Autor
- Victoria Kumar
- Verlag
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Abmessungen
- 15.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 216
- Schlagwörter
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918