Seite - 90 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
90
Obwohl die Quellen unterschiedliche Perioden anführen, wird versucht, das Jahr
1929, das den Beginn der Fünften Alijah markiert, und die Folgejahre vorläufig aus-
zuklammern. Zum Vergleich und zur Einordnung werden
– soweit möglich
– auch
Zahlen zur deutschen, zur polnischen und zur gesamten Alijah dargelegt. Voraus-
geschickt seien Angaben zur Größe der jeweiligen jüdischen Landesbevölkerungen:
Während die Volkszählung von 1934 in Österreich ca. 190.000 Jüdinnen und Juden
ergab, zählte die jüdische Bevölkerung Deutschlands im Jahr 1933 rund 530.000
Personen. In Polen lebten der Volkszählung von 1931 zufolge rund 3,130.000 Per-
sonen mit jüdischem Glaubensbekenntnis.
Wenig aufschlussreich ist die Alijah-Statistik des Wiener Palästina-Amtes, die
nicht zwischen den österreichischen Emigrantinnen und Emigranten und den vor
allem in den Nachkriegsjahren zahlreichen Durchwanderinnen und Durchwande-
rern differenziert. Zwischen 1920 und 1922 wurden 3.614 Auswanderinnen und
Auswanderer abgefertigt, zwischen 1923 und 1924: 942, im Jahr 1925: 1.022, 1926:
331, 1927: 52 und 1928: 56 Personen.237 Auch die Daten des Wanderungsamtes
enthalten weder eine Unterscheidung zwischen den aus Österreich stammenden
Auswanderinnen und Auswanderern und den Transitmigrantinnen und -migran-
ten, noch eine Differenzierung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Emigrantin-
nen und Emigranten, liefern aber einen Einblick in den Stellenwert der Palästina-
Wanderung in der gesamten Überseewanderung. Diese betrug von 1919 bis 1929
62.211 Personen, Palästina hatten davon nur 303 Personen zum Ziel. Nach Jahren
gegliedert traten 1919/1920: 8, 1921: 17, 1922: 38, 1923: 23, 1924: 31, 1925: 107,
1926: 46, 1927: 10, 1928: 3 und 1929: 20 Emigrantinnen und Emigranten ihre Reise
nach Palästina an.238 Das vom Statistischen Amt der Jewish Agency herausgegebene
„Statistical Handbook of Jewish Palestine“ hingegen kategorisiert die Einwanderin-
nen und Einwanderer nach Staatsbürgerschaft und letztem Wohnsitz. Diesen Auf-
zeichnungen zufolge sind 1920 350 österreichische Staatsbürgerinnen und -bürger
nach Palästina migriert, 1921: 95, 1922: 26, 1923: 26, 1924: 30, 1925: 118, 1926: 71,
1927: 9 und 1928: 6. 731 Österreicherinnen und Österreichern standen in derselben
Periode 997 deutsche und 40.569 polnische Staatsbürgerinnen und -bürger und eine
Gesamtzahl von 95.683 jüdischen Einwanderinnen und Einwanderern gegenüber.
Den letzten Wohnsitz in Österreich hatten von den im Zeitraum 1925 bis 1931
insgesamt 51.716 Immigrierten – eine Aufschlüsselung nach Jahren erfolgte hier
nicht – 1.009 Personen. Vergleichsweise wohnten 25.078 emigrierte Jüdinnen und
Juden zuvor in Polen und 1.293 in Deutschland.239 Wieder nach anderen Kriterien
237 Palästina-Informationsbuch, S. 47.
238 ÖSta, AdR/BKA/WA 2236/345. Als Beispiel werden die vom Wanderungsamt dokumentierten
Zahlen zur Wanderungsbewegung des Jahres 1926 wiedergegeben: In Überseeländer wanderten
insgesamt 3.895 Personen aus, die Mehrheit davon nach Nord- und Südamerika (in die USA 629,
nach Brasilien 906, nach Argentinien 815), nach Palästina nur 46. Als Durchwanderinnen und
Durchwanderer wurden 49.125 Personen registriert, der Großteil stammte aus Rumänien, Polen
und Jugoslawien. ÖSta, AdR/BKA/WA 2236/339.
239 Jewish Agency for Palestine (Hg.), Statistical Handbook of Jewish Palestine, Jerusalem 1947,
S. 104–108. Die Zahlen basieren auf Volkszählungen und Schätzungen der Jewish Agency und der
britischen Regierung.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Titel
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Untertitel
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Autor
- Victoria Kumar
- Verlag
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Abmessungen
- 15.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 216
- Schlagwörter
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918