Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 115 -

115 rung, das Haavara-Abkommen304 zu realisieren, vor allem in zwei Motiven begrün- det: Der angestrebte Abbau der Arbeitslosigkeit und die sichergestellte Versorgung mit Rohstoffen für eine Wiederbewaffnung erforderten es einerseits, den Fokus der Wirtschaftspolitik zwischen 1933 und 1936 auf eine weltweite Förderung der deutschen Ausfuhren zu legen. Dieses Vorhaben drohte jedoch durch die infolge der antisemitischen Maßnahmen geplante internationale Boykottbewegung deutscher Waren zu scheitern. Andererseits verhinderten die Devisenbestimmungen, die den Umtausch von Reichsmark in eine fremde Währung seit August 1931 nur äußerst beschränkt zuließen und ab 1936 sogar gänzlich untersagten, eine Immigration nach Palästina mittels „Kapitalisten“-Zertifikaten. Zahlreiche Jüdinnen und Juden verfügten zwar über ein Kapital von RM 15.000,–, konnten es aber aufgrund des Transferverbots nicht in den notwendigen Gegenwert von 1.000 Palästina-Pfund305 einwechseln. Chaim Arlosoroff, Mitglied der Jewish Agency, artikuliert diese Pro- blematik, von der zigtausende „Auswanderungswillige“ betroffen waren, in einem Zeitungsartikel wie folgt: „Es ist ein Erfordernis des fair play, denjenigen Juden, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen sich eine Chance außerhalb Deutschlands suchen müssen, ihr Vermögen zu lassen, das ihnen die Zukunft sichern kann.“306 Gleichzeitig räumt er ein, dass ein Abkommen mit der deutschen Regierung unum- gänglich sei: „Aber es ist klar, dass Deutschland seine Währungs- und Devisenposition keiner Spannung aussetzen wird, um den Juden besonders entgegenzukom- men. Ein Ausweg kann nur so gefunden werden, dass ein Ausgleich zwi- schen den Interessen geschaffen wird. […] Es sollte möglich sein, zu einem Abkommen zu gelangen, das die für die Palästina-Wanderung freigegebenen Vermögen durch deutsche Warenexporte nach Palästina aufwiegt. Es wäre vielleicht auch möglich, eine Treuhandgesellschaft ins Leben zu rufen, an der das Reich direkt beteiligt wäre. […] Auf jeden Fall kann man nicht herum- kommen, einen Ausweg zu finden. Dieser Ausweg kann nur in Verhandlun- gen mit der Regierung gefunden werden. Ich bin überzeugt, dass die öffent- liche Meinung der Welt diese Verhandlungen mit großer Aufmerksamkeit und Sympathie verfolgen wird und in einer den Interessen aller Beteiligten gerechten Lösung einen wichtigen Fortschritt auf dem Wege zu einer kon- struktiven Behandlung der Judenfrage in Deutschland erblicken wird.“307 Der Vorschlag „Ware gegen Menschen“ führte zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb jüdischer und zionistischer Organisationen und wurde zuvorderst von 304 Haavara  – hebr.: Transfer. 305 Das Palästina-Pfund (LP), seit 1926 die offizielle Währung Palästinas, war an das englische Pfund gebunden  – jedes LP war gleich ein Pfund Sterling. 306 Chaim Arlosoroff, „Was kann Palästina den deutschen Juden bieten?“ In: Jüdische Rundschau, Heft 41 (23. 5. 1933) S. 214 f. Zit. auch in: Juliane Wetzel, Auswanderung aus Deutschland. In: Wolfgang Benz (Hg.), Die Juden in Deutschland 1933–1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 1988, S. 465. 307 Ebda.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht