Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 116 -

116 den „Revisionisten“, die einen umfassenden wirtschaftlichen Boykott deutscher Waren propagierten, entschieden abgelehnt. Die Kritik ging zuweilen so weit, den Zionismus allein aufgrund der Bereitschaft einiger Repräsentanten, mit den Natio- nalsozialisten zu verhandeln, zum Kollaborateur des Feindes zu erklären.308 Erst auf dem 19. Zionistenkongress 1935 in Luzern entschied die „Zionistische Weltorga- nisation“, dem Ausfuhr- und Verrechnungsabkommen zuzustimmen, um dadurch die Auswanderung deutscher Jüdinnen und Juden mitsamt Teilen ihres Vermögens zu ermöglichen. Die zionistischen Aufbau- und Entwicklungspläne sahen darüber hinaus eine kontinuierliche wirtschaftliche Ausdehnung in Palästina vor, wofür Investitionen und Kapital notwendig waren, die die Emigrantinnen und Emigranten und zukünftigen Siedlerinnen und Siedler tätigen bzw. mitbringen sollten. Offiziellen Verhandlungen zwischen der Jewish Agency, der „Zionistischen Vereinigung für Deutschland“ und den zuständigen deutschen Behörden  – dem Reichswirtschaftsministerium, der Reichsbank und dem Auswärtigen Amt  – ging ein einzelnes Vorläuferprojekt voraus, das der palästinensischen Zitrus-Pflanzenge- sellschaft „Hanotea Ltd.“ bereits im Mai 1933 einen Transfer von 1 Million Reichs- mark gestattete. Auswanderinnen und Auswanderer sollten die auf ein Sperrkonto eingezahlten Summen in Form von Häusern oder Zitronenanlagen in Palästina zur Verfügung gestellt bekommen, während die „Hanotea“ mit den Reichsmarkbeträ- gen für die Bewirtschaftung benötigte Waren erwarb.309 Nachdem der finanzielle Rahmen der Übereinkunft auf drei Millionen Reichsmark vergrößert worden war, erging am 28.  August 1933 ein Rundschreiben des Reichswirtschaftsministeriums an alle deutschen Devisenstellen, in welchem die Grundzüge des Haavara-Abkom- mens dargelegt werden: „Um die Abwanderung deutscher Juden nach Palästina weiterhin durch Zuteilung der erforderlichen Beträge ohne übermäßige Inanspruchnahme der Devisenbestände der Reichsbank zu fördern und gleichzeitig die deut- sche Ausfuhr nach Palästina zu steigern, ist mit den beteiligten jüdischen Stellen ein Abkommen auf folgender Grundlage abgeschlossen worden: Auswanderern, denen die Auswandererberatungsstelle bestätigt, dass über den als Einreisegeld erforderlichen Mindestbetrag von LP 1.000,– hinaus weitere Beträge zur Gründung einer Existenz in Palästina erforderlich und angemessen sind, kann im Rahmen dieses Gutachtens für den RM 15.000,– übersteigenden Betrag die Genehmigung zur Einzahlung auf ein bei der Reichshauptbank errichtetes Sonderkonto […] zugunsten einer in Palästina zu errichtenden jüdischen Treuhandgesellschaft […] erteilt werden. […] Aus dem Konto werden deutsche Warenlieferungen nach Palästina bezahlt. Den Auswanderern wird der Gegenwert ihrer Einzahlungen nach Maßgabe der aus dem Absatz der deutschen Waren in Palästina zur Verfügung stehenden 308 Mit dieser Frage setzen sich v.a. Doron Rabinovici (Instanzen der Ohnmacht, 2000) und Jehuda Bauer (Freikauf von Juden, 1996) auseinander. 309 Werner Feilchenfeld, zit. in: Wetzel, Auswanderung, S. 465 f. Vgl. Nicosia, Zionismus, S. 94 f.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht