Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 129 -

129 den ersten Tagen umgesetzt.351 Schutzlos standen Jüdinnen und Juden der syste- matischen Entrechtung und Enteignung gegenüber und waren einer legalisierten physischen und psychischen Gewalt ausgesetzt, deren unmittelbare Folge häufig die sofortige Flucht war und in vielen Fällen zum Suizid führte. Intensität und Tempo der nationalsozialistischen Politik ließen nach der Einschätzung Georg Landauers von der Jewish Agency auf eine aussichtslose Zukunft der jüdischen Bevölkerung Österreichs schließen: „If the present policy of the German Government with regard to Austrian Jewry persists, a rapid and complete annihilation of this great and valuable Jewish community must be expected within a short space of time  – i.e. the intention, announced by General Göring, to destroy the Jewish community and to rid Vienna of the Jews within a period of four years, will be achieved in a much shorter time; at any rate the Jews will be deprived of any property they may possess, within a few months. […]“352 Der massive Radikalisierungsschub, den die antijüdische Politik mit dem „Anschluss“ erfuhr, betraf insbesondere jene Maßnahmen, die auf eine beschleu- nigte Vertreibung der Jüdinnen und Juden abzielten. Einem Ende März 1938 vom SD-„Judenreferat“ II-112 verfassten Bericht zufolge sollte die künftige „Juden- politik“ in Österreich derart gestaltet werden, dass die „Ausgliederung aus dem Volkskörper“ letztlich zur Emigration der jüdischen Bevölkerung führen würde.353 Während die jüdische Auswanderung aus Deutschland bis 1938 zumindest bis zu einem gewissen Ausmaß geregelt und mit bestimmten „Zugeständnissen“ (etwa bei der Mitnahme von Besitz) verlief, stellten sich die Rahmenbedingungen für die aus Österreich Vertriebenen völlig anders dar. Zahlreiche unterschiedliche Instru- mentarien wurden zu einem systematischen Vertreibungsprogramm gebündelt: Die zunächst schrittweise, dann endgültige Unterbindung jeglicher Erwerbstätigkeit, sowie die im Zuge der „Arisierung“ von Wohnungen und Betrieben erfolgte Berau- bung sollten der jüdischen Bevölkerung die Existenzgrundlage entziehen. Zum Teil bereits in den Monaten davor und vermehrt ab November 1938 wurden neben der rechtlichen Marginalisierung, wirtschaftlichen Enteignung und gesellschaftlichen 351 Auf die antijüdischen Gesetze und Verordnungen wird im Folgenden nur insofern eingegangen, als sie für die Fragestellungen der vorliegenden Arbeit notwendig sind. Details sind u. a. nachzulesen bei Rosenkranz, Verfolgung; Ders., Entrechtung, Verfolgung und Selbsthilfe der Juden in Öster- reich, März bis Oktober 1938. In: Gerald Stourzh/Birgitta Zaar (Hg.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938, Wien 1990, S. 367–417; Florian Freund/Hans Safrian, Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938–1945. Vertreibung und Deportation. In: Emmerich Talos (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, S. 767–794; Gerhard Botz/Ivar Oxaal/Michael Pollak (Hg.), Eine zer- störte Kultur  – Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19.  Jahrhundert, Wien 2002; Wolf Gruner, Zwangsarbeit und Verfolgung. Österreichische Juden im NS-Staat, Innsbruck- Wien-München 2000, sowie bei zahlreichen anderen Studien zur Judenverfolgung in Österreich. 352 Georg Landauer an Central Bureau for the Settlement of German Jews in Palestine, London, 8. 5. 1938. TNA, CO 733/365/3, 75156/13/38. 353 Zit. in: Rabinovici, Instanzen, S. 77.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht