Seite - 133 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Bild der Seite - 133 -
Text der Seite - 133 -
133
andere Länder und für Wohlfahrtspflege vorsah.363 In seinem Bericht über die Situ-
ation der Wiener Gemeinde, den er im Zuge einer im April 1938 unternommenen
Reise verfasst hatte, appellierte der Direktor der „Zionistischen Weltorganisation“,
Leo Lauterbach, an die „Zionistische Exekutive“, Kontakt zu den Wiener Zionisten
herzustellen und sie bei der angestrebten Wiedereröffnung des Palästina-Amtes
sowie der Vorbereitung und Durchführung der Emigration österreichischer Jüdin-
nen und Juden nach Palästina zu unterstützen. Ebenfalls wären eine sofortige Zutei-
lung von Zertifikaten aller Kategorien und finanzielle Zuwendungen (u. a. für die
Errichtung und Erhaltung von Hachscharah-Plätzen und für die Jugend-Alijah)
notwendig. Darüber hinaus sollten mit den deutschen Behörden unverzüglich Ver-
handlungen über die Ausweitung des Haavara-Programmes, das Palästina-Emig-
rantinnen und -Emigranten die Mitnahme von Besitz und Kapital ermöglichte, auf
Österreich aufgenommen werden.364
Umstrukturiert zu einem reinen Vollzugsorgan der Nationalsozialisten nahm die
Kultusgemeinde am 2.
Mai 1938 ihren Betrieb wieder auf, einen Tag später wurden
das Palästina-Amt und die angegliederten zionistischen Büros wieder geöffnet. Die
dringlichste Aufgabe sämtlicher Stellen war von diesem Zeitpunkt an die Organisa-
tion und Förderung der jüdischen Emigration sowie die dieser dienenden Berufs-
umschichtung. Resultierend aus der durch Entlassungen und Firmenschließungen
herbeigeführten Massenarbeitslosigkeit einerseits und den geringen, zumeist nur
bestimmten Berufsgruppen offen stehenden Einwanderungsmöglichkeiten anderer-
seits, war die Initiierung eines umfassenden Berufsumschichtungswerks zur dring-
lichen Notwendigkeit geworden. Bis zum August 1938 hatten sich bereits 6.392
Männer und 3.613 Frauen für die verschiedenen Kurse angemeldet. Insgesamt
absolvierten bis Ende 1939 28.760 Personen (14.931 Männer und 13.829 Frauen)
einen der über 2.000 angebotenen Kurse, wobei die meisten Teilnehmerinnen und
Teilnehmer jene für den Haushalt, die Bekleidungs- und Metallindustrie sowie der
Lebensmittelbranche verzeichnet hatten.365 Daneben rückten die Aufrechterhaltung
und Vergrößerung des Fürsorgebetriebes ins Zentrum der Gemeindearbeit. Die
systematische Enteignung sowie die zunehmende Verdrängung aus dem Erwerbsle-
ben führten nicht nur zu einer rapiden Verarmung der jüdischen Bevölkerung
– im
April 1938 galt bereits ein Drittel der Wiener Jüdinnen und Juden als fürsorge-
bedürftig –, sie verringerten im Endeffekt auch die Auswanderungschancen. Der
steigende Bedarf an finanziellen Zuschüssen erforderte immense Unterstützungs-
zahlungen von ausländischen Hilfsorganisationen; zu den wichtigsten Tätigkeiten
Löwenherz’ gehörte deshalb die Verhandlung vor allem mit der amerikanischen
363 YVA, O-30/27.
364 Leo Lauterbach an Central Bureau for the Settlement of German Jews, London, 27. 4. 1938. CZA,
S6/4564. Vgl. Rabinovici, Instanzen, S. 77 f.
365 A. Schmerler, Die Umschichtungsaktion der Auswanderungsabteilung der Wiener Israelitischen
Kultusgemeinde im Jahre 1938 und ihre Erfolge. Archiv der IKG Wien/Bestand Wien/A/VIE/IKG/
II/AUS/1/4.
Statistische Daten der Umschichtungsstelle für Berufsausbildung und Umschichtung. Stichtag
31. Dezember 1939. Archiv der IKG Wien/Bestand Wien/A/VIE/IKG/II/AUS/1/1.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Titel
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Untertitel
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Autor
- Victoria Kumar
- Verlag
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Abmessungen
- 15.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 216
- Schlagwörter
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918