Seite - 10 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 10 -
Text der Seite - 10 -
IN Abrudbänya. — Abteyen.
ungar. Küstenlandes transportiren, wo die Männer unter Oranzba-
taillons eingetheilt, und nach der Hand doch zum Theil nebst einigen
ihrer Weiber zur katholischen Kirche bekehrt wurden. Die Meisten blieben
jedoch bis zum Tode bey ihrem Deismus, dessen Fortpflanzung durch diese
Maßregel verhindert blieb.
Abrudb^ny a(Groß-Schlatten oder Altenburg), siebenbürg.
Bergstecken im Unteralbenser oder unteren Weißenburger Comitat, nord-
westlich von Carlsburg, in einem engen Thale, zählt gegen 4000 wa-.
lachische, ungarische und deutsche Einwohner, deren größerer Theil sich
durch den, im nahen Dorfe Vöröspatak auf Gold und Silber betrie-
benen Bergbau erhält. Das ausgebrachte Berggold wird ihnen zu einem
bestimmten Preise bezahlt. Das silberhaltigeOold wird nach Zalathna,
zur Schmelzung abgeliefert, und von hier in Stangen in die Carlsbur-
ger Münze abgeführt.
Abteien. Die A. des Kaiserthums haben sich besonders in den
letztern Iahrzehenden vielfache, höchst bedeutende Verdienste erwor-
ben, vornehmlich um die Wissenschaften (insonderheit um die vaterländi-
sche Geschichte), um das Hirtenamt, um die Iugendbildüng, um die
Humanität und Civilisation überhaupt. Die Literatur bereicherten und
schmückten sie mit manchem classischen Werke. Für die Lehrkanzeln, auch
der Universitäten, gingen aus den A. tüchtige Professoren hervor. In
ihnen bildeten sich zahlreich ausgezeichnete Seelsorger. Ihre Gym-
nasien wirkten mit rastloser Uneigennützigkeit für den Unterricht. Trotz
ihrer scheinbaren Abgeschlossenheit waren sie fort und fort aufmunternd,
mannigfach unterstützend und belebend für gemeinnützige Zwecke und Na-
tionalveredlung. Nicht minder haben ihnen die schönen Wissenschaften
und bildenden Künste Vieles zu danken. — (Die vorzüglichsten dieser
A. und ihrer Männer und Werkes, unter ihren selbstständigen Artikeln.)
Nachstehendes ist die Nahmhaftmachung der vaterländischen A. alpha-
betisch nach den Provinzen gereiht, mit der Beyfügung ihrer bedeut-
samsten Mitglieder. Böhmen: Brzewnow und B raunau
(Bened.). — Emaus (Bened. in der Neustadt Prag). — Hohen-
furt (Cisterz.). Millauer. — Osseg (Cisterz.). — Se lau
(Präm.). — Strahow (Präm.) Milo Grün, Dlabacz. —Tepl
(Präm.).— Kärnthen: St. Pau'l (Bened.). A.Eichhorn.—
Mähren:Altbrünn (August.-Eremiten).—Neureisch(Präm.).—
Raygern (Bened.) Bonav. Pitter, Alex. Habrich, G. Wol-
ny. — Niederöster reich: Altenburg (Bened.). — Oeras (Präm.)
Alram. — Oöttweih (Bened.) Bessel, Klein, Arigler, Ia-
nitsch, Blumenberger. — H e i l i g e n k r e uz im Walde
(Cisterz.). — Herzogenburg (regul. Chorh. d. heil. Augustin). —»
Klosterneuburg (regul. Chorh. des heil. Augustin) Polzmann,
Ruttenstock, S ch ü tz e n b e rg e r, Ackermann, Max. Fi-
scher. — Lilienfeld (Cisterz.) Hanthaler, P y r k e r. —
Melk (Bened.) H i e r o n. u. B e r n. P e z. Huber, Kröpf,
(Vchramb, Reyberger, Enk, Keiblinger. — N e u l l o-
ster zu W i en. Neustadt (Cisterz.). — Schot ten (Bened.)
inWien; O b e r le i tn e r. — S e it e n st e t t en (Bened.).—
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie