Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 249 -

B e l g r a d . — B e l l e g a r d e . 2<N Belgrad (Griechisch-weisscnburg), Hauptstadt und Fe- stung des Fürstenthums Serbien an der Mündung der Save in die Donau, Seml in gegenüber, mit 30,000 meist serb. Einw. B. kam zuerst 1036 an Ungarn, als der Ungarkönig Sa lomon es dem griech. Kaiserreiche entriß. 1456 rettete es der große Ioh . Hunyady. 1521 fiel es nach tapferer Gegenwehr wieder an die Türken. 1717 er- oberte es der große Eugen von Savoyen , worauf B. mit 4 Mill. Kosten befestigt ward. Bis 1739 blühte es als Handelsstadt. In Folge des Belgrader Friedens kam es in diesem Jahre wieder an die Türken. 1739, den 3. Oct. nahm Loudon B. ein, im Frieden darauf ward es wieder türkisch. Der Verkehr zwischen B. und Seml in ist sehr be- deutend. S. a. Friedensschlüsse. Bel lat inz, ungar. großer Marktfl. in der Szalader Gespan- schaft, der grast. CzHky'schen Familie gehörig, mit einem großen herrschaftl. Schloß, fruchtbarem Boden, 2000 slav. Einw. und kath. Kirche. Bellegarde, das Geschlecht. Es stammt aus den ältesten niederland. Edlen, ließ sich dann in Savoyen nieder, und gehört zu den berühmtesten des tapfern savoyischen Adels. Aus der Geschichte dieser Familie ist besonders zu bemerken, daß IobannHerrv. B. Staats- rath, (^nei-al 6? flnanc65 et maitre li'^ätel, um das Jahr 1495; Franz v. B. cle Münz äe Mal-okes, et d'^Mi-emant, Gouverneur von N izza , Gesandter des Herzogs Car l von Savoyen bey Kaiser Carl V. war. Dieser leistete diesem großen Kaiser so wichtige Dienste auf seinen Heereszügen, daß er ihm 66. Brüssel am 13. Sepr. 1540 den doppelten Adler in sein Wapen aufzunehmen erlaubte, welchen diese Familie noch heutigen Tages führt. Johann Franz war Staatsrath, General-Commissar und Oberst eines Regiments Fußvolk um das Jahr 1539. I anus v. B. , Hlal-yuiä äe ^lgrck65, (Ü011N6 6'^mi-6mc)nt, Oroßkanzler von Savoyen, erhielt mit 14. Iuny 1682 das Marquisat, und die Grafschaft Antremont. Jo- hann Fr^anz war 1637 Präsident der Kammer, und Bothschafter in Par is. Claude Mar ie Graf v. B. war Oenerallieutenant und königl. poln. und churfürstl. sächs. Bothschafter in Par is . Fried- rich Moritz Georg , dessen Sohn^ war Oenerallieutenant des Chur- fürsten von Sachsen, und Inspector der Cavallerie; dessen Oheim Johann Franz, General der Infanterie, Kriegsminister und Gou- verneur von Dresden. Bellegarde, Graf Feinr., Ritter des goldenen Vließes, Groß- kreuz des St. Stephans-und desLeopolds-Ordens, Ritter des kais. Ordens der eisernen Krone erster Classe und Kanzler dieses Ordens; Commandeur des Maria-Theresien-Ordens, Inhaber des goldenen Civil-Ehrenkreuzes, Ritter des russ. Ordens des heil Andreas , des heil. Alexander-Newsky und der heil. Anna erster Classe, des sardin. Ordens der Annunciade; Orosikreuz des sicil. St. Ferdinands- und Verdienst-Ordens; Ritter des baper. St.Hubertus-, dann Großkreuz des Max-Josephs- und des Con- stantin/ St. Georgs-Ordens von Parma; k. t. wirkl. Geh. Rath, Staats- und Conferenz-Minister, General-Feldmarschall und zweyter
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie