Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 251 -

Bel lovar . — Nelnay. und zerstreute das neapolitanischeHeer in der Schlacht von Tolentino (I. und 3. May). Nach dem Frieden verweilte er einige Zeit zu Paris. Als Fürst Schwarzenberg zur Herstellung seiner Gesundheit aller Dienstleistung im Iuly 1320 enthoben wurde, kamB. einstweilen wieder an die Spitze des Hofkriegsrathes, blieb aber, nach Schwarz enb erg's Tode (15. Oct. 1820) auch zum Staats- und Conferenzminister er- hoben, nun mit der Oberleitung des Kriegswesens fortan beauftragt, von welcher er im Oct. 1325, unter der ehrenvollsten von dem Kaiser öffent- lich ausgesprochenen Anerkennung seiner ausgezeichneten Verdienste, we- gen überhand genommener Augenschwäche abgetreten ist, und als Oberst- hofmeister des jüngern Königs von Ungarn und Kronprinzen der übrigen Erbstaaten, die Dienste bis 1332 fortsehte, welche dann der Oberst- jägermeister Ernst Graf v. Hoy os-Sprinzenstein aus seinen Han- den übernahm. Bellovar, croat. Stadt und freyeMilitär-Communität im Kreu- her Regimentsbezirke in der Warasdiner Gränze mit 2,150 Einw., 3 Pfarrkirchen, einer Haupt- und Mädchenschule und einem Spital. Hier befindet sich der Stab der beyden Warasdiner Gränz-Infanterieregimen- ter, nähmlich des Kreuker-und des St. Georger-Gränz-Regimentes, wie auch ein Piaristen-Seminar und ein Postamt. Die Einw. nähren sich vom Handel und Gewerben, Seiden-, Getreide- und Weinbau. NelluNO, venet. Deleg. Nach der frühern Abtheilung gehörte.das- Gebieth von B. zur Trevisaner Mark. Sie gränzt an Tyrol und die Delegationen Fr iau l , Treviso undVicenza, begreift 63 Q. M. und zählt, in 3 Bezirke eingetheilt, 125,000 Einw. Das Land ist durchaus rauh und gebirgig. Der Hauvtflusi ist die Piave, von Seen ist der Lago Capicino und der Lago d'Allhego zu merken. Der Boden ist reich an Getreide, Wein, Früchten und vorzüglich an Holz. Die vortrefflichen Weiden ernähren Rinder und Schafe in grosier Menge. Das Mineralreich liefert Kupfer, Bley, Eisen, Alaun, Schwefel, Kalk, Pfeifenthon und Marmor. Velluno, venet. Hauptstadt der gleichnahmigen Deleg., liegt aufeinemHügelan derPiave, in welche sich hier derArdo ergiesit. Sie ist der Sitz der Deleg., der Provinzial-Congregation, des Provinzial- Oerichtshofes und des Bischofs von Belluno und Feltre, zählt jetzt 9,300 Einw. Ausier dem Holzhandel treiben diese Seidenspinnerey, Oärberey :c. DieKathedrale ist nach dem Modell Palladio's gebaut; die Stadt zählt noch 13 Kirchen nebst einem Nonnenkloster, Hauptschule und Spital. Merkwürdig ist die grosie schöne Wasserleitung, welche eine Meile weit aus dem Gebirge klares Wasser in die Stadt führt. Bellye, ungar. Dorf im Baranyer Comitat, mit einem vom Prinzen Eugen erbauten Schlosse, der Hauptort einer großen, dem Erzherzoge Carl gehörigen Herrschaft, welche auf 15 Quad. M. 35 Ortschaften mit 23,000 Einw. enthält. In B. ist beträchtlicher Hausenfang. Belnay, Georg Aloys, Professor der Universal- und ungar. Geschichte an der königl. Akademie zuPresiburg, geb. 1765, gest. 1809, studirte die höhern Wissenschaften an der Universität zuPesth. Er errichtete zu Preßbnrg nachmahls eine Buchdrucksrey und Buchhandlung, und
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie