Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 252 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 252 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 252 -

Bild der Seite - 252 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 252 -

252 Velobanya. — Bembo. war Herausgeber, eine Zeitlang auch Redacteur derZeitung: 6e5 Ltauztico-politicae. Von seinen zahlreichen Schriftenlii^t? ^>^ll i ift werden hier angeführt: Historia Imperii Komanorum (^ermanici. Preßburg, 1794. Historia litei-aruin donarumque 21-tium in Hunß. Wien und Presiburg, 1799. — Geographie und.Geschichte des Königreichs Ungarn. Preßburg, 1300.— Hiswria Ke^ni Hung3i-l26, eb. 1304. — I ^ a ^ menta aci I^izlariam eccleziaZtjcam H^n^ariae, eb. 1802. Belobanya, vormahls eine ungar. kleine Bergstadt in derHonther Gespanschaft, ist in den neuern Zeiten, so wie Balabanya sehr her- abaekommen, ja sogar bereits aus der Reihe der 7 niederungar. Berg- städte verschwunden, und jetzt als Vorstadt mit Schemnitz vereinigt. Die 1,130 Einw. sind Slowaken und Deutsche. Beltek, ungar. Marktst. in der Szathmarer Gespanschaft mit 1,200 Einw. und Potaschesiedereyen. Beltew, galiz. Fluß. Er zieht von West nach Nord, nimmt ober- halb Kawionka dieSalotwinaauf, und ergießt sich mit ihr beyHorod- wice in den Bug. Belvedere, merkwürdiger Pallast in der Wiener Vorstadt am Rennwege, vom Prinzen Eugen von Savoyen zu seinem Som- meraufenthalt erbaut, von ihm angelegt 1693, nach dem Entwürfe des Hofarchitekten I o h. Luc. v. Hi lde brand 1724 vollendet. Der laiserl. Hof kaufte denselben, und ließ 1777 die große Oemäldegallerie in dem oberen größeren Gebäude, dem sogenannten oberen B. aufstellen, welches sudlich auf einer Anhöhe steht. Hier ist der Haupteingang, der auf ein großes Plateau führt, in dessen Mitte ein imposantes Wasser- reservoir angebracht ist. Zu beyden Seiten dieses Wasserspiegels, auf wel- chem S tu wer seit einiger Zeit Feuerwerkskünste zu produciren pflegt und das Schlittschuhlaufen im Winter auch viele Menschen versammelt, rei- hen sich schattige Alleen. Das Hauptgebäude, vor welchem 2 kolossale Statuen, der, die Rosse am Zügel haltenden Dioskuren Castor und Pollux stehen, ist ein freyes längliches Viereck, mit einer zierlichen Fronte. Über die sehr breite doppelre Stiege gelangt man hinter einer Colonnade in den Marmorsaal, welcher den Eingang auf beyde Seiten- flügel öffnet, deren jeder 7 Zimmer und 2 runde Cabinete enthält. Im obern Stockwerke befinden sich auf jeder Seite 4 Zimmer. Im lin- ken Flügel des Hauptgebäudes ist die, mit demAltarblatteSolimena's gezierteHauscapelle. Von der Terrasse am Gebäude gegen die Stadt hat man die Aussicht über ganzWien. Mit der Terrasse verbindet sich der im franz. Geschmack angelegte, bis an das untere B. hinablaufende,^Varten. Dieser kleinere Pallast, das untere B. genannt, hat zwar kein Stockwerk, aber auch in der Mitte einen Marmorsaal, und sowohl links als rechts herrliche Zimmer. S. Ambraser-Sammlung, Bildergallerie. Belz, galiz. Städtchen im Zolkiewer Kreise, nördlich von Zolkiew mit 2,400 Einw., worunter 600 jüdische und auch viele griechische, und einem Schlosse. In den benachbarten Eichenwäldern wird viele Pot- asche gebrannt. ^ Bembo, pietro, aus Venedig, geb. 1470, starb zu Rom den 13. Jan. 1547. Er studirte auf den hohenSchulen zuPadua und
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie