Seite - 258 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 258 -
Text der Seite - 258 -
258 B e n i g n i-
commando in Hermannstadt, ist geb. zu Wien am 39. Jan.
1732, wo sein Vater als böhmisch-österreichischer Hofagent, Advocat
und Wechselgerichtsnotar lebte. Durch das Beyspiel seines Vaters an-
gespornt, und durch den Gebrauch der auserlesenen väterlichen Biblio-
thek unterstützt, entwickelte sich früh in ihm die Neigung zu den
Wissenschaften, besonders für Philologie und Geschichte. Aber der frühe
Tod seines Vaters, und die dadurch herbeygeführte ungünstige Lage
seiner Verhaltnisse, nöthigten ihn, den Lauf seiner Studien zu unter-
brechen und schon am 20. Iän. 1797 bey dem 2. Feldartillerie-Nogi-
mente in Kriegsdienste zu treten. Nach dem Frieden von Campo For-
mio verlies; er, durch Krankheit und Anstrengung geschwächt, die
Kriegsdienste, kehrte mit doppeltem Eifer zu den Studien zurück
und trat zugleich am 4. September 1793 in die amtliche Praxis bey
dem k. k. Hofkriegsrathe. Bereits 1802 wurde er zum Feldkriegsconci-
pisten bey dem sieben bürg ischen Generalcommando ernannt, machte m
dieser Eigenschaft den Feldzug 1305 in Italien mit, wurde 180?
als Hofconcipist zu dem k. k. Hofkriegsrathe berufen, 1310 neuer-
dings dem siebenbürgischen Oeneralcommando zur Dienstleistung zu-
getheilt, und daselbst 1813 zu seiner gegenwärtigen Dienstessielle be-
fördevr, wo ihm in der Leitung der politischen Verhaltnisse des Sani-
tats-. Schul- und Erziehungswesens an der siebenbürgischen Militär-
gränze ein seinen Wünschen und seiner Tendenz ganz entsprechender
Wirkungskreis zu Theil geworden ist. Seine Schriften sind: Versuch
über das siebenbürgische Costum. Hermannstadt, 1807, 1.u.2. Heft
mit colorirten Kupf.— Charakterschilderungen, interessante Erzählungen
und Züge von Regentengrösie, Tapferkeit und Bürgertugend aus der
Geschichte der ösierr. Staaten, l) Bdchn., Wien, 1309. — Statistische
Skizze der siebenbürgischen Militargranze. Hermannstadt, 1816.2.
verm. und ganz umgearbeitete 'Aufl. , eb. 1334. — Kurzer Unter-
richt in der Geographie Siebenbürgens zum Schulunterrichte. Her-
mannstadt und Kronstadt, 1823. 2. verb. Auflage, eb. 183Z. —
Kurze Schilderung der feyerlichen Aufstellung der Büste Franz I.
Kaisers von Osterreich auf der Franzensallee in Hermannstadt, eb.
1829. — Geschichte der siebenbürgischen Militargranze sammt dem da-
zu gehörigen Urkundenbuche. Statistik derselben. Beleuchtung der An-
trage zur Regulirung derselben. 6 Bde. in Folio. Manuscript zum
Gebrauche des kais. kön. Hofkriegsraths bestimmt und ausgearbeitet
1807 — 12. — Er lieferte auch zahlreiche Beytrage zu den Anna-
len der österr. Literatur und der Wiener Liter. Zeitung v. I.
1805 — 16, zu den vaterl. Blattern f»r den österr. Kaiserstaat, zu
Hormayr's Archiv für Geographie, Geschichte, Staats- und Kriegs-
kunst, zu den interessanten Lander- und Volkergemalden und den neuen
historischen und geographischen Gemälden von Schütz, und außer den
genannten zu mehreren andern Zeitschriften. Für die allgemeine En-
cyclopädie von Ersch und Gruber bearbeitete er die, Siebenbürgen
betreffenden geschichtlichen und geographischen Artikel. Gemeinschaftlich
mit dem Magistratsrathe Carl Neugeborn in Hermannstadt be-
sorgt er die Redaction der daselbst erscheinenden neuen Zeitschrift
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie