Seite - 260 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
260 Benkö Sam. — Berauner Rreis.
nur in Manuscripten existiren. Dieser verdiente Gelehrte war fast immer
in den dürftigsten Umstanden/ und starb privatisirend 1315.
Nenkö, Samuel/ Doctor der Philosophie und Medicin, Phy-
silus der Borsoder Oespanschaft/ und ausübender Arzt zu Miskolcz,
ein geborner Siebenbürger. Auf deutschen und holländischen Universitä-
ten studirte er Philosophie und Medicin / letztere noch in Tyrnau und
Ofen. Zu Leyden ward er Doctor der Philosophie, 1778 zu Ofen
der Arzneykunde. 1783 ward ihm das Accessit bey der von der gelehrten
Gesellschaft zu D i j o n ausgeschriebenen Preisfrage über die Erkenntnis,
des bösartigen Charakters der Fieber zu Theil. Zu seinen gehaltvollem
Werken gehören: ^opo^i-aplna oppilii Mi^ollx InZtoi-ico-inl^In'I,
Kaschau, 1782. Neue Auflage von Dr. Ios. Szathmary 1818. —
krodieina clii^urgi^um etc. eb. 1783. — I'entamen plnlopIlsia^ ctl-.
Wien, 1787. — I^pkemei-iclc^ in^teoroln^co-medicIe 1780 —
93 in comitatu Llirzod. etc. l^ctal'. 5 Bde./ eb. 1794., deutsch von
Eyerel, 1 Bd., Wien, 1794. — Novae Np^einericleZ etc. 1794—
1801, eb. 1802. — I^stio meciencli «rcani» inixt«. Miskolcz,. 1813.
— B. starb 1825 zu Miskolcz, nachdem er daselbst fast ein halbes
Jahrhundert die Arzneykunde ausgeübt hatte, 82 Jahre alt.
BeN^e (Bin^e), ungar. Dorf in der Pesther Oespanschaft mit
l/900 Einw., die guten Feldbau haben.
Beobachter, österreichischer, s. Oesterr. Bcobaclter.
Beraun oder Mies, böhm. Fluß, entspringt im Böhmerwalde
in der Gegend von Plan nach Tach au, durchstießt einen Theil des
Pilsner, Rackonitzer und Berauner Kreises, nimmt bey Beraun die
Litawka auf, legt seinen bisherigen Nahmen Mies ab, und ergießt
sich bey Königssaal in die Moldau.
Beraun, böhm. königl. Stadt im Berauner Kreise, am Einfins;
der Litawka in die Mies, welche hier erst den Nahmen B. erhält; mir
2,200 Einw., einer Dechantey, einer Piaristenresidenz. Das Hanpt-
gewerbe besteht in der Landwirthschaft und in der Verfertigung irdener
Geschirre.
^ Bcrauner NreiS in Böhmen ist von den 3 Kreisen, welche die
Mitte dieses Königreichs einnehmen, der südwestliche. Er enthalt 52 -^
Quadratm., ist 11 Mln. von Westen nach Osten lang, 7^ Mle. breit,
und macht etwa den 18. Theil des Königreichs aus. Darin die königl.
Kreisstadt B e r a u n (Amtsort des B. K.s ist Prag), 2 königl.
Bergstadte, 8 Schutzstadte, 22 Marktfl. und 771 Dörfer; bewohnt
von 160,690 Menschen. Der ganze Kreis ist sehr gebirgig und waldig,
fast mehr als irgend ein Kreis Böhmens, vorzüglich in der westlichen
Hälfte, aber die Gebirge sind weder hoch noch rauh. Die Moldau*, Li-
tawka, Beraun und Sazawa bewaffnn ihn. Erstere durchstießt ihn von
Süden nach Norden, und nimmt erst bey Dowle, die von Osten her-
kommende Sazawa, dann spater die von Westen herkommende Beraun auf.
— Überhaupt enthält der Kreis 69 Dominien, einen Freysassen Ältesten
und über 300 Gemeinden. Die vorzüglichsten Mineralproducte dieses Krei-
ses sind: Eisen, welches in aufgezeichneter Vollkommenheit verarbei-
tet wird; Silbererze und silberhaltiges Bley (ehemahls auchOold); schwarze
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie