Seite - 270 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
27N Nerger . —Bergger ichte.
und topographische Darstellung der Pfarren, Stifte und Möster im
Erzherzogthum Österreich; auch: Kirchliche Topographie von Osterreich.
Berger/ Christian Ioh . , geachteter Arzt, geb. den 14.Aug.
1724 zu W ien , gest. zu Kiel den 2. April 1789; studirte auf
dem Gymnasium zu Presiburg, in der med. anatom. chir. Akademie
zu Ber l in undK op enh a g en besonders Chirurgie, dann zu Straß-
burg Geburtshülfe; wurde 1758 Mitglied und Prof. der Anatomie bey
der Maler- und Bildhauerakademie zu Kopenhagen, 1759 Bey-
sitzer in derHebammencommiffion und Doctor der Medicin, 1774 Prof.
der Medicin/ Chirurgie und Hebammenkunst zu Kie l , 1776 Etats-
rath. Er vermachte der Kieler Universität seine Bibliothek und 4,000
Thaler.
Berggerichte. Den B.n unterstehen solche Personen und Sachen,
welche auf den Bergbau Beziehung haben. Diese Oerichtsstellen theilen
sich in zwey Classen: In eigentliche B. und in B.s-Substitutionen, welche
letzteren ausier Delegationsfallen, blosi instruirende, den B.n unterwor-
fene Behörden sind. Die B. bestehen aus einem Präses, welcher den
Nahmen eines Bergrichters führt, und wenigstens 2 B.s-Assessoren nebst
einem Actuar. Die Substitutionen werden von einem B.s-Substituten
(B.s-Assessor) und einem Actuar versehen. Die B. beyder Arten sind
landesfürstl. Gerichtssiellen; in Böhmen, Mähren und Schlesien üben
jedoch auch Private die Berggerichtsbarkeit in dem, den Substitutionen
zukommenden Wirkungskreise aus. Es bestehen dermahlen folgende landes-
fürstl. B. und berggerichtliche Substitutionen: 1) Das k. k. B. zu
Steyer , für das Erzherzogthum Österreich unter der Enns, mit den
Substitutionen: a. zu Thalern und zu Reichen au. 2) Das k. k.
B. zu Salzburg, für das Herzogthum Salzburg und das Innviertel.
3) Das k. k. B. zu Leoben, für das Herzogthum Steyermark. 4) Das
k. k. B. zu Klagenfurt , für das Herzogthum Kärnthen, Kram
und für das Küstenland. Demselben unterstehen die B.s-Substitutionen:
2. Bleyberg für Kärnthen und d. zu Laibach für Krain und das
Küstenland. Im Königreiche Böhmen befinden sich nachstehende B.s-
Behörden: 5) Das k. k. Disnictual-B. zu Ioachimsth a l , für den
Saatzer, Ellbogner und Leitmeritzer Kreis mit Inbegriff des Eger'schell
Bezirkes. Diesem unterstehen die Substitutionen: a. zu Schlaggen-
wald, d. zu P la t ten, c. zu Gottesgab, 6. zu Bleystädt/
e. zu Presnitz, 5. zuKlostergrab. 6) Das k. l. Districtual-B. zu
Przibram, für den Berauner, Prachiner, Rakonitzer und Kaur-
zimer Kreis, mit der Substitution zu Eule. 7) Das k. k. Distric-
tual-B. zu M ies , für den Pilsner und Klattauer Kreis. Endlich
3) das k. k. Districtual-B. zu Kuttenberg für den Czaslauer,
Chrudimer, Bunzlauer, Bidschower, Königgrätzer, Taborer und Bud-
weiser Kreis Böhmens, dann für Mähren und Schlesien. Demselben ist
die brrggerichtlicheSubstitution zu Brunn, für Mähren und Schlesien
untergeordnet. FürTyrol und Vorarlberg besteht: 9) das k. k. tyrolisch-
vorarlbergischeB. zu Ha l l mit den Substitutionen a. zu Baumle;
b. zu Imst; c. zu Schwatz; d. zu Br ix legg; 6. zu Kitzbühel;
l. zu Sterzing; 3. zu Klausen; li. zu'Ahrn; i. zu Lienz; li. zu
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie