Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 280 -

28N Berscnburg. — Berzeviczy Franz v. 2. verbesserte und vermehrreAufl., 1. Bd. eb. 1335. — Über die, Holz« saure, ebd. 1823. Bersenburg, s. Bars. Versetz, illyr. Stadt im Mitterburger Kreise, mit 950 Einw. und Hafen. Hier wird dunkelrother guter Wein gebaut, und treffliches Ohl bereitet. Bertholdsdorf/ richtiger perchtoldsdorf, auch Petersdorf genannr, landesfürstlicher Markt mit einem Landgerichte imV.U.W.W, von reichen Weingebirgen umgeben und mit manchen Merkwürdigkeiten versehen, deren größte die herrliche alterthümliche Kirche, (leider von Innen mehrfach renovirt) sammt dem imposanten Thurm, eines der schatzbarsten Denkmahle kühner altdeutscher Bauart ist. Hinter derselben stehen noch sehr beträchtliche Ruinen eines von Albrecht I I . um 1370 erbauten Schlosses, welches mehreren Fürstinnen aus Habsbur g'schem Geschlechte, besonders aber Beat r ix von Zo l le rn , der Witwe Albrecht's I I I . zum Wit- wensitze diente. In geschichtlicher Hinsicht spielte B. mehrmahls wichtige Rollen. Seine Ringmauern wahrten den Ort 1529 vor der Wuth der Tür- ken, doch 1683 durch Unterhandlungen getäuscht, ergaben sich die Bürger gegen Zusicherung freyen Abzugs und wurden, 3,800 an der Zahl, nieder- gemetzelt und der Ort verbrannt. Eine Colonie Steyermärker bevölkerte, ihn nach dem Abzug der Feinde aufs Neue. Gegenwärtig zählt der Ort 305 Häuser und 2,226 Einwohner. Seit einigen Jahren befitzt er auch ein Heilbad. Berzemczy (Breszniz), ungar. Marktstecken der Somogyer oder Sümegher Gespanschaft mit 2,070 Einw. und 2 tathol. Kirchen. Ehedem war es eine berühmte Festung, von der noch Trümmer und Schan- zen zu sehen sind. Es liegt in einer erhöhten Ebene. Die dasigen Müh- len werden für die besten in der ganzen Gespanschaft gehalten. Berzeviczy , das Geschlecht. Es gehört unter die ältesten Adels- geschlechter Ungarns. Als Ferdinand I I . den 30. May 1550 das Wapen desselben erneuerte, hatte es bereits vierthalb Jahrhunderte ge- blüht. Rudger, ein tyrolischer Edelmann, der eine Dame vom Hofedes Königs Andreas I I . geehlicht, war der Stammvater dieser Familie. Rudge r's 2 Söhne erscheinen urkundlich unter den Nahmen dom^5 Uei-5- niHnnu5) aliaz I^lanus und (^0M65 Kicolpkuz 66 3ccpu8. Sie thaten sich in den Kriegen unter Ladislaus IV. hervor. Die Nachkommen- .schaft des Ersteren erlosch im 15. Jahrhunderte. Die Söhne des Letzteren ^l»li2lin?5 6(^ l^omnicx und R.ic0lp!iu5 6« I^l-Kci wurden die Stamm- väter der Familie B. und Tarczny. Der Markrfl. Berzevicze in der Saroscher Gespanschaft ward gegen 1317 angelegt; der Erbauer der Burg Berzevicze war M ichae l , zweyter Sohn des Ioh . Lomniczi . Die jetzigen B. stammen von Jacob und St anislaus ab, die um 1470 lebten. Letzterer starb 1430. Berzeviczy, Franz v . , geb. den 3. Dec. 1679, gest. 1715; aus dem Orden der Iesi ten, wollte mit einer Mission nach China, blieb aber zu Coimbra, woselbst er den 4. Curs der Theologie stu- dirte. Nach Ungarn zurückberufen,, lehrte er zu Ty r n au Mathematik, dann zu Ka schau Philosophie.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie