Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 286 -

86 Beth. v. IktärStcph.—Bcwoh. d. Raiserth. 5tri5 Iieiv^t. c0n5658. etc., 1675. — Seme Biographie von 164I—» 1703 hinterließ er handschriftlich. Unecht sind ihm zugeschrieben: Hlö- nioii-65 l^istoi-. tonten. Ie5 6ern. troukleZ sie ^i-Inz^lvInie, 2 Bde./ Amsterdam/ 1736. Selbe hat ein Abbe Reverend compilirt. Bethlen v. Ik tär , Stephan, siebenbürg. Oubernator, als welcher er sich jedoch nur kurze Zeit behaupten konnte. 1630 trat er die Fürstenwürde an Georg Rakoczy ab. Er ging zum Katholicismus über, erhielt spater seine Besitzungen wieder, und verlebte ruhig seine letzten Tage. Bethlen v. Bethlen, Farkas, tvo l fg. , Sohn des Franz B. (s. d.), berühmter siebenbürg. Geschichtschreiber, geb. 1643. Er war geh. Rath des Fürsten Mich. Apaf i , Provinzial-Kanzler und Obergespan des Albenser Comitats, ein Mann von Talent, Freund und Pfleger der Wissenschaften. Seinen Herrn bey der Pforte zu recht- fertigen, ging er 1678 mit Clem. Mikesch als Gesandrer nach Con- srantinopel. Er starb das Jahr darauf in seinem Vaterlande. B. schrieb eine Geschichte Siebenbürgens von der Schlacht bey Mohäcs 1526— 1606. Den Druck derselben besorgte sein Bruder Aler ius 1637 in der Druckerey des Schlosses Keresd. Selber hörte aber mit der Seite 332 auf, woran die Tökely'schen Unruhen Schuld waren. Die Exemplare wurden zerstreut, zum Theil versteckt und beschädigt. Nach einer besondern Behauptung wurden sie in einen Weinkeller ge- worfen, und verfaulten da. Das Buch ist allerdings sehr selten; indeß dürften, nach einer sehr begründeten Annahme eines Buchhändlers, der allein in Deutschland und der Schweiz 17 Exemplare sah, deren wohl über 50 existiren. Bey dem Werke fehlt auch der Titel. Eine vollständi- ge, aber äußerst schlecht ausgestattete Ausgabe in 6 Banden veranstalte- te Ios. Benlö zu Hermannstadt 1732 — 93. Betska, s. Becska. Bettfedern. Mahren, Böhmen, Österreich, Ungarn :c. gewin- nen erstaunlich viel solcher Federn. Sie werden entweder in den Haushal- tungen geschlissen, oder es geschieht diese Arbeit erst, wenn sie schon ein Eigenthum der Federnhändler geworden. Der Handel damit ist in einem grosien Theile des österr. Staates in den Händen der Juden, zumahl der böhmischen, die in mehreren österr. Landern die rohen Federn zu- sammentaufen, und in ihre Niederlagen nach Prag liefern. Das Mei- ste geht von Prag aus nach Leipzig, nach den Hansestädten, und in andere Gegenden Deutschlands. Auch die Städte Schütten Hö- fen, Przeznitz, Winterberg, Sebastiansberg, Schlu- ck enau, Te plitz :c. handeln mit böhm. Federnnach Sachsen, Bayern u. s. w. Unstreitig ist der böhm. Federnhandel, der sich ins In- und Aus- land verbreitet, von vieler Bedeutung, nachdem in der neueren Zeit die Federnpreise so sehr in die Höhe gegangen. Bewohner des Raiserthums gehören mehreren ganz verschiede- nen V^nsstämmen an, so daß außer Rußland kein Staat in Europa besteht, welcher von so verschiedenartigen Völkern bewohnt wäre. Die Zahl der sämmtlichen Einwohner, welche beträchtlich im Wachsthum ist, wird gegenwärtig auf 34,152,243 angeschlagen. Osterreich hat daher
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie