Seite - 299 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
Bi lderga l le r ie k. k. in Wien . 299
bäude m zwey Hlugel, deren jeder 7 große Zimmer und 2 Cabinette
enthalt. In !der Abtheilung rechts sind die Gemälde der italienischen
Schule überhaupt, welche sich wieder in jene der venetianischen, fioren-
tinischen, bolognesischen, lombardischen, römischen und gemischten nea-
politanischen zertheilen. Hierunter sind besonders merkwürdig, I. aus
der venetianischen Schule: Christus, von Paolo Veronese; Leichnam
Christi, von Palma; Portrat der Königin Cornaro v. Cypern, von Tin-
toretto; Grablegung, Danae, Diana im Bade, von Tizian; mehrere
Porträts von demselben; Iustina, von Pordenone; Heimsuchung, von
Palma Vecchio, Violante Palma, Venus und Adonis, von Paris
Pordone und mehrere Giorgione :c. I I . Aus der römischen: Maria mit
Jesus und Johannes, heil. Familie und Margarethe, von Raphael;
drey heil. Frauen mit dem Kinde, von Perugino; Maria mit dem Kinde,
von Sasso Ferrato; Tod des heil. Joseph, von Maratti; Geharnischte
Krieger, Schlachtenstück, Busie des heil. Wilhelm, von Salvator
Rosa, :c. I I I . Florentinische Schule: Ein Jüngling, den Globus hal-
tend, und Frau mit dem Kinde, von Michael Angelo; Herodias, Chri-
siuskopf, von Leonardo daVinci; Leichnam Christi, von Andrea del Sarto,
heil. Maria, Sincerita, von Carl Dolce; Darstellung im Tempel, von
Fra Burtolomeo :c. IV. Bolognesische Schule: Taufe Christi, Ma-
donna, Sibylle, Venus, von OuidoNeni; Johannes in der Wüste, von
Guercino; Venus und Adonis, Grablegung, von Hann. Carracci :c.
V. Lombardische Schule: Io , von der Wolke umarmt, Ganymed, Der
Bogenschnitzer, Christuskopf, von Correggio; Cimon, von seiner Tochter
gesaugt, von Cignani; Johannes der Täufer, von Murillo; Rosenkranz-
fest, von Caravaggio, Franciscus Seraph, von Lud. Carracci; Christus
unter den Gelehrren, von Spagnoletto, Judith, von Allori :c. VI .
Gemischte neapolitanische Schule: Der Verlorne Sohn, von Battoni;
Franz von Assissi/ von Bassano; Cain den Abel erschlagend, von Palma
dem Jüngern; Magdalena, von Lupicini, mehrere Porträts und kleinere
Gemälde von Tintoretto, Paolo Veronese, Bassano, Paris Bordone
:c. Zur Linken des Haupteinganges des großen Saales besindet sich die
sehr reichhaltige niederländische Schule, deren Hauptzierden sind: Meh-
rere vortreffliche Porträts von Rembrandt und van Dyck; Kind Jesu
über dem Schoosi seiner Mutter, Heiland im Purpurmantel mit dem
Rohr in der Hand, Minerva in Vulkans Werkstatte, Christus amKreuze,
Magdalena, :c. von van Dyck; Bild eines zum Fenster heraussehenden
Juden, von Hoogstraten; Philemon und Baucis, von Iordaens; die
Vergänglichkeit, von Leux, viele sehr schöne Rubens, worunter Ignaz
die Kranken segnend und die Besessenen heilend, dann derselbe einen
Todten erweckend, die vier Hauptflüsse der Welt, sein eigenes Bildnis;,
drey schlafende Nymphen von einem Schäfer belauscht, das Fest der
Venus, Helene Formans, besonders aber das große Bild: Maria
über einem Thron mit Umgebung, zur Rechten die Infantinn Clara
Eugenia, zur Linken Erzherzog Albrecht, damahls General-Gouverneur
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie