Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 306 -

306 Bittersalz. — Blahctka Leopoldine. lohnend der Feldbau, des rauhen Clima's wegen, auch der Weinbau ist nurj'unbedeutend. Der District zahlt mit Inbegriff der k. Freystadt Bi« stritz 51 Ortschaften, und wird in den sachsischen und in den walach, Kreis abgetheilt. Letzterer wurde bey Einrichtung der siebenbürg. Mili- targranze 1761 zu derselben gezogen und bildet nun den größten Theil des zweyten walach. Oranz-Infanterie-Regiments. Bittersalz, oder engl. Salz, ein sehr bitter schmeckendes Salz, das in regelmäßigen vierseitigen Säulen krystallisirt. Es ist natürlich ge- bildet in mehreren Mineralwassern vorhanden, vorzüglich zu Said- schltz, P i l l n a , Sedli tz und B i l i n in Böhmen, an welch letz- terem Orte dasselbe auf fürstl. Lobkowitz'sche Rechnung in betrachtli- cher Menge nebst der vortrefflichen Magnesia oder Bittererde bereitet wird. So wie es im Handel vorkommt, bildet es nicht die großen säu- lenförmigen, sondern nur zarte spießige Krystalle. In früheren Zeiten haben viele Lander bloß engl. B. bezogen, das wahrscheinlich noch jetzt ausschließend in das lombardisch-venet. Königreich eingeführt wird. Das böhm. B. darf die Concurrenz des englischen nicht scheuen, da es die- sem an Güte nicht nachsteht; so wie das von Gran in Ungarn auch sehr geschaht wird. B iwa ld , Leop., Professor der Physik am Lyceum zu Oratz, geb. den 36. Febr. 1731 zu Wien. Er war ein gelehrter Jesuit, und hat sich um'die Naturwissenschaft Verdienste erworben, da er mit dem Geist der Prüfung in sie drang, und manche wichtige Entdeckung mach- te. DieHeimath wie das Ausland erkannten seinen Werth;, er stand mit den berühmtesten Gelehrten im Briefwechsel, unter andern mit dem unsterblichen Linne. Der jetzige Kaiser belohnte ihn mit der goldenen Medaille, und mit einer jahrlichen Gehaltszulage. Seine Werke: ?^ 5ica ßen6i-2ll5 et p3i-ticul2r,'5) 2 Bde., Gratz, 17tz, 67., und 751526, 2 Bde., eb. 1736, waren die besten Vorlese- und Handbücher. Blätter, vaterländische, s. vaterländische Blätter. Blahetka, Leopoldine, Virtuosinn auf dem Pianoforte, wur- de geb. den 15. Nov. 1810 zu Guntramsdor f in Niederösterreich. Durch ihre Mutter, geborne Traeg, eine vorzügliche Harmonikas spielerinn, erhielt sie ihre erste musikalische Anleitung. 1815 bereits be- gann ihr förmlicher Musikunterricht; die rühmlich bekannten Künstler Joachim Hof fmann, Hieronym. Payer und auch Joseph Czerny hatten besonderen Einslusi auf L eopo ldinen's musikalische Bildung, am meisten jedoch das vortreffliche Spiel der Frau Cibbini- Kozeluch, welche zu verschiedenen Perioden bedeutende Composiuo- nen mit ihr einstudirte, und nach welcher sich B.'s Spiel vorzüglich aus bildete. Sie machte hierbey so schnelle Fortschritte, dasi sie sich b cher sichB.'s Spiel vorzüglich blld ete. ie achte hierbey so schnelle Fortschritte, dasi sie sich bald in Privatzirkeln mit vielem Beyfalle hören liesi, ja bereits den 1. März 1813 allge- landstand. ^ /esse des Publicums steigerte sich für sie mit jedem Auftretens 13)0 erhielt sie den ersten Unterricht im Generalbasse von dem geistreichen Musikkenner
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie