Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 315 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 315 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 315 -

Bild der Seite - 315 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 315 -

Blumen- u. Pflanzen-Ausstellung in Wien. 315 sche Aufsähe und das Trauerspiel Erwine von Steinheim. Seine sämmt- lichen Werke erschienen späterhin noch 1809 in Wien, 9 Thle., 1327 in Königsberg, 4 Thle., und in München 1827 in 7 Thlen. Es sind dieß aber fast durchgehends Nachdrücke zu nennen, da sie ohne Wissen oder Abnndung mit dem Originalverleger Rud. Graffer oder dessen Erben erschienen. Merkwürdig ist, daß B. sich auf seine poetischen Er- zeugnisse, die er oft in Wein- und Bierhäusern auf Speisezettel hin- schrieb, gar wenig zu Gute that, um so mehr aber auf einen Zweig sei- nes Wissens, der auffallend genug bisher von keinem seiner Biographen auch nur berührt, geschweige denn hervorgehoben wurde, nähmlich auf seine bibliographischen Kenntnisse und Leistungen. In diesen konnre er glänzen und liebte er zu glänzen. Ein thatsächlicher Beweis derselben liegt unter andern in dem von ihm verfaßten (^alalozue i-a'i50nn6 6^5 livr^z !-2r65 6t pl-LN(;ux Hui 86 trouveM cl,62 I5lum2U6r, Wien, 1797. Diese Eathegorie B.'s muß also hier eigens gewürdigt werden. - Blumen- ukd Pflanzen-Ausstellung in Wien. Dieses interessante und anziehende Schauspiel, durch Zusammenstellung des Schönsten und Edelsten, was die Residenz und ihre nahe Umgebung im Felde der Pflanzen-Cultur in sich faßt, findet seit 1826 jährlich im Mo- nathe May Statt. Das Locale der Ausstellung ist in dem schönen fürstl. Schwarzenberg'schen Garten am Rennwege. Gründer dieser Anstalt ist Car l Freyh. v. Hügel , Leiter derselben der Freyh. S igm. v. Prnnay, zwey gelehrte begeisterte Botaniker, deren Garten zu Hie- löing und Hetzendorf wahre Flora-Tempel sind. (Die Berichte über es nehmer derselben durch Blumen- und Pflanzeneinsendung sind alle Clas- sen der Residenzbewohner und jene der umliegenden Orte, vom Kai- serhofe und dessen Prinzen angefangen, bis zum schlichten Bürger, der sich mit Blumistik und Oartencultur befreundet und beschäftigt. Hier sind Gegenstände aus allen Zonen in jedem Zweige der Topfpflanzen- Cultur als Resultate eifrigster Sorgfalt und großen Kostenaufwandes auf einen Vereinigungspunct zusammengestellt, welche dem Auge des Kenners wie des Dilettanten seltenen Genusi, reichen Stoff der Be- trachtung gewähren, und gewiß keine Ansprüche im Felde der edleren Gewächscultur unbefriedigt lassen. Für die schönsten, seltensten, üppigst blühenden:c. Pflanzen werden auch Preise, in entweder seltenen Pflanzen oder deren Oeldwerth bestehend, zuerkannt. Die näheren Bestimmungen der Einsendung und Preisvertheilung sind: Jedermann ist befugt, Pflan- zen für den Zweck der Ausstellung zu senden, diese müssen jedoch mit ir- gend einem besondern Kennzeichen versehen und numerirt seyn. Die Zuer- kennung des Preises geschieht in 6 Classen von hierzu gewählten kunstver- ständigen und unparteyischen Richtern. Die 6 Preisclassen sind, mit ge- ringer Abänderung nach der Verlautbarung 1334: 1) Der seltensten und schönsten, zu einem gesteigerten Grad der Entwickluug gediehenen Pflanze, deren Vaterland außer Europa — und deren Einführung in Europa sehr neu ist — wobey eine blühende Pflanze bey der Würdigung
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie