Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 321 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 321 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 321 -

Bild der Seite - 321 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 321 -

Bocskay. — Bod. 321 fühl vorzutragen, als in Rouladen, Fermaten und einzelnen Pas. sagen zu glänzen, wofür ihm der Genius der echten Musik immer dank- bar seyn wird. Dafür sind es auch vorzugsweise B eethoven'sche Com- positionen, in deren Vortrage B. seine ganze Meisterschaft entwickelt, und gewöhnlich den lautesten Enthusiasmus erregt. B. leistet auch im Violinspiele Vorzügliches. Er hat auch mehreres für das Fortepiano com- ponirt, und damit ebenfalls Beweise seines großen Talentesund richtigen Geschmackes geliefert. Bocskay, Steph. , geb. 1553, Befehlshaber von Großwar- dein und Oheim des siebenbürg.. Fürsten S iegm. Bä tho ry , nach dessen Abdankung und Rückkehr er der Partey dieses Fürsten zugethan war. Von dem Grafen Belgiojoso befehdet, wandte er sich vergebens um Hülfe an Rudolph I I . , suchte, darüber entrüstet, die Heiducken für sich zu gewinnen, und vernichtete mit ihrer Hülfe, von Ingrimm erfüllt, die kais. Infanterie. Der^ oberungar. Adel und mehrere große Städte erklärten sich für ihn (1604). Von dem kais. Feldherrn Basta zur Schlacht gezwungen, verlor er diese zwar, doch erhohlte er sich bald, und zwang jenen (1605) sich nach Preß bürg zurückzuziehen. Nun wurde er, als sein Neffe abermahl das Land aufgegeben hatte, zu Sze- rents förmlich als Fürstvon Siebenbürgen und eines Theils von Ungarn anerkannt. Den 9. Febr. 1606 schloß er mit Mathias I I . den bekann- ten Wiener Frieden, nach welchem den Protestanten Religionsfreyheit, ihm aber ein Theil von Ungarn zugesichert wurde. Allein schon am 29. Dec. d. I. starb er in seinem 49. Jahre zu Kaschau. Sein Kanzler wurde, als angeblicher Urheber seines Todes, von der Leibgarde nieder- gesäbelt. Bocza, ungar. Bergstecken im Ltptauer Comitate, merkwürdig durch seine Goldgruben, die aber nach und nach weniger ergiebig geworden sind; würde es der Gewerkschaft gelingen, die alten reichhaltigen Gruben vom Wasser zu befreyen, so könnten die B.er Gruben wieder aufblühen. B. liegt zwischen hohen Bergen, worunter der Djumber 6170 Par. F. über die Meeresfiache erhoben ist. Die durch Volkssagen verrufene Teu- felshochzeit hat zwar schlechte Wege, ist aber bey weitem nicht so hoch, wie ihre Nachbarn, die Benuszka, der Leistroch u. m. a. Die athle- tischen Gebirgsbewohner dieser Gegend, Nachkömmlings ehemahliger Co- lonien aus Deutschland, treiben den Bergbau. B. hat 970 Einw. und gehört theils zur königl. Kammer, theils der adeligen Familie Szent- Iväny . Es besteht aus Ober-, M i t t e l - und Unterbocza. In Oberbocza ist eine evangel. Kirche. Bod , Peter, zu Felsö-Csernaton in Siebenbürgen 1712 geb., kam mit 12 Jahren auf das reformirte Gymnasium zu Enyed, an welchem er später Bibliothekar und Lehrer der hebräischen Sprache wurde. DieseStelle legte er 1740 nieder, studirte 3 Jahre zu L eyden in dem dasigen theol. Collegium, und wurde nach seiner Rückkunft Pre- diger der reform. Gemeinde zu Hewitz, und (1749) zu Magyar- Igen in Siebenbürgen, wo er 1763 starb. Er besaß viele gelehrte Kenntnisse, wovon seine zahlreichen Schriften zeugen, von denen wir bemerken: »luäiciaria lori ecclcäiasUci praxis, 1757, und s^aop^ig Oesterr. Nat. Encykl. Vd. I.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie