Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 322 -

322 Boden des österr. Raiserthums. jui-i8 connudiaÜZ, 1763 zuH erm ann sta dt gedruckt. Nach seinem Tode erschien 1776 zu Leyden die schätzbare Hiswi-ia llnitai'iol'liin. Vieles Historische über Ungarn und Siebenbürgen hinterließ er in Handschriften. Boden des österr. Raiserthums. Die angemessenste Eulrur des- selben ist offenbar Ackerbau im weitern Sinne des Wortes. Wellige euro« päische Staaten besitzen so viele Quellen eines wesentlichen und unabhangie gen Reichthums. Fast jedes Product dieses Erdtheils ist unter seinen ver< schiedenenClimaten einheimisch.— in dieser Monarchie nicht auf der Höhe, wozu die Natur sie berufen zu haben scheint. Zwar ist die Lombardie wie ein Garten angebaut, zwar benutzt der Oberennser, der Steyrer, Tyroler, Schlesier und Gebirgs- böhme jeden Fleck,'welchem er Ertrag abzwingen kann; aber gerade diejenigen Provinzen, über welche die Natur die ganze Fülle ihres Se< gens ausgegofse'n hat, werden von dem sorglosen Slaven, dem schlaft rigen Walachen und dem stolzen Magyar auf das Nachlässigste behan- delt; große Strecken des besten Bodens liegen ganz öde, oder werden nicht gehörig benutzt, und nur, wo in den Karpathenlandern deutscher Fleisi die Erde düngt, entwickelt sich eine bessere Cultur. — Wenn die Nacuranlagen des Staates schon völlig ausgebildet wären, würde es einem großen Theile von Europa mit dem Überflüsse seiner Producte aushelfen können. Daß sie das bey weitem nicht sind, beweisen dis Einfuhrlistel^ Artikel, für deren Hervorbringung kein Boden geeigneter ist: Vieh, Pferde, Leder, Haute, Butter, Käse, Obst, Früchte, selbst Flachs und Hanf, kosten Osterreich jahrlich nahmhafte Summen.— An der Negierung liegt die Schuld nicht! Sie hat in neueren Zeiten Vieles fü? die Aufnahme der Landwirthschaft gethan. Besonders räumte der unver- geßliche Joseph I I . durch Aufhebung de< Leibeigenschaft, durch Mil- derung und feste Bestimmung der Robotten, durch Sicherung des Eft genthums und durch treffliche Agrarialgesetze, die vornehmsten Hinder- nisse hinweg, welche den Fleiß des Landmannes lahmten. Nur vermochte fein kurzes Wirken nicht überall auf den Geist seiner Völker einzudringen, und manche seiner weisesten, vielleicht zu raschen Einrichtungen gediehen nicht zur Reife, oder gingen im Sturme der Zeit unter. Fortan ver- folgte Franz I. mit gleicher Energie und Umsicht, aber mit gemessenen Schritten, dem Zeitpunct der Reife der wichtigsten und heilbringende sten Resultate nie voreilend, das Vorbild seines großen Oheims. Folgendes ist die classificirte Übersicht des Bodens des österr. Kai< serthums. (Nachgeogr.Q.M.) 1) Pflugland, 4137; 2) Wiesen, 833; 3) Weiden, 359; 4) Walder, 3,317; 5) Weingarten, 135; 6) Obst' und Küchengarten, 137. Oanze benutzte Fläche 9,463 Q.M. , oder 94,615,091 Joch, a 1,600 Quadrat-Klaftern. Davon kommen auf I. das Erzherzogthum Osterreich mit Salzburg 5,330,156 Joch. II. Innerösterreich, Illyrien und das Küstenland 6,308,167 ^och. III. Böhmen 7,764,610 Joch. IV. Mähren und Schlesien 4,221,909 Joch. V. Oalizien 11,850,472 Joch. VI. Ungarn 31,315,124 Joch.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie