Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 360 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 360 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 360 -

Bild der Seite - 360 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 360 -

36N Boschini. — Boscovich. gewesen, und in der neueren Zeit ist auch Wien hinzugekommen; doch leidet der Absatz nach dem Auslande durch die Nürnberger-Fabri- ken. Die B. aus Lyon und Be r l i n finden aber auch fortwahren- den Beyfall, was den Absatz der inländischen im Auslande noch mehr zu verringern scheint. Boschini, Marcus ) Maler, Kupferstecher und Dichter aus Venedig, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts lebte. Die öffentli- chen Gebäude und Kirchen seiner Vaterstadt enthalten viele Gemälde von ^/m, die Ansichten von Candia und des Archipelagus hat er!in Kupfer gestochen. Sein Werk: I^a carta äel navegai- piNor^co 1853, beschreibt in einem gereimten Dialog die Kunst Venedigs. Zur Kunst- geschichte seiner Vaterstadt lieferte er noch: 1^6 f i l i e re ^elia kitturu S)uklick6 6i V6N62I2, IN2 äelle l8o!6 cirounvicine (1664)) (sehr ver- mehrt 1720, 2 Bde.) wovon seine (^iojelli pitwi-escln ein Auszug sind. Boscovich , Roger Ios. , berühmter Mathematiker und Astronom, wurde geb. zu Ragusa 1711, und trat 1725 zu Rom in den Jesuitenorden. Er studirte daselbst Mathematik und Philosophie mit einem solchen Eifer, daß er, bevor er noch den Cursus seiner Studien beendigt hatte, zum Professor dieser beyden Wissenschaften am Collegio Romano ernannt wurde. Seine schätzbaren Eigenschaften erwarben ihm gar bald das Vertrauen und die Achtung Aller, die ihn kannten. Die päpstliche Regierung beauftragte ihn mit der Aufsicht über die Reparatur der Peterskirche, deren Kuppel einzustürzen drohte, und ernannte ihn zum Mitglied der Commission, welche die Mittel zur Austrocknung der pontinischen Sümpfe prüfen sollte. Die Republik Lucca wählte B. zum Vertheidiger ihrer Ansprüche an Toscana, mir welchem sie in Granz- streitigkeiten gerathen war, und sandte :hn zu dem Ende als Deputir- ten an den kais. Hof nach Wien. 1735 ließ er einen Abriß des New- to n'schen Systems, unter dem Titel: I?kli080priia6 N2tlirali3 tkeolia zu Wien erscheinen. Dieses Buch fand vielen Beyfall, und ist später- hin häufig benützt worden. Nach Aufhebung seines Ordens nahm er den Ruf zu einer Professur an der Universität zu Pav ia an, 1773 wurde er nach Par is berufen, und erhielt daselbst die Stelle als Director der Optik bey der Marine mit 8,000 Livres Gehalt. Vorzüglich legte er sich nun auf die Theorie der achromatischen Fernröhre, und gab Opera p6rtin6ntiH2ä0pUcam6t a5tr0N0mi2in. (Bassano, 1735) in 5 Bdn. heraus. Besonders gewann hieraus die Optik große wissenschaftliche Er- weiterungen. Durch mancherley Verdrießlichkeiten bewogen, legte er still Amt nieder und zog nach M a i l a n d , wo ihn Kaiser I o- seph I I . mit der Messung eines Meridiangrades in der Lombardie be- auftragte. Hier starb er 1737. Die vorzüglichsten seiner Werke sind: LleniLlNa univ6l526 inatk65608, Rom, 1754, 3 Bde. — Oe I6ntibu3 6t .6i0pt!-ici8) eb., 1755.— Di856rt2U0N63(zuinHl26 2(1 610p» tricarn p6rlin6iN68. Wien, 1767. Von seiner Schrift: I)6 lile 1-21-12 6ition6 per poinisiciam ditionern 26 6iiN6U6n603 6ul03 me- U8, Rom, 1755, erschien 1770 zu Paris eine franz. Übersetzung mit Zusätzen des Verfassers, und 1772 ebendaselbst das loui'nal 3'lin vuva?« 6e (^nktantlsi^ls' .»n pt,!^>n(3 ^ii 1762.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie