Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 365 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 365 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 365 -

Bild der Seite - 365 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 365 -

BrandeiS/ Hirschmann. — Brandeis. 365 geboren. Sein. Vater, Ioh . Christian Got thel f B. , war falls Landschaftsmaler und außer dem Unterrichte, den er auf der Aka- demie empfing, sein einziger Lehrer. B. wurde sehr bald zum Studium der Kunst angeregt, die Natur war seine vorziiglichste Leiterinn, die großen Verdienste um seine Kunst, die ihn im ganzen verfeinerten Euro- pa bekannt machten, hatte er nur seinem eigenen Genius und seinem rastlosen Fleiße zu verdanken. Er zeichnete sich bald so sehr aus, daß ihm Kaiser Franz I. auftrug, die großen Wandgemälde in dem kais. Lustschlosse Laxen bürg zu malen. Der Kaiser, Kenner und selbst Dilettant, war mit seiner Arbeit so zufrieden, daß er ihm den Titel eines Kammermalers beylegte. Als 1771 der akademische Lehrer der Landschaftsmalerey, W e i r o t t e r , starb, ward B. zu seinem Nachfolger ernannt. Seine Arbeitsamkeit war gränzenlos, und wahrte bis an sein Ende. Es ist merkwürdig, daß er etwa 17 Jahre vor seinem Tode durch den schwarzen Staar den Gebrauch des einen Auges verlor, seinen kleinsten und zartesten Gemälden aber darum doch nichts von der außerordentlich mühsamen Ausarbeitung bis ins Kleinste entging. Sein unausgesetztes Arbeiten, das selbst in seinem hohen Alter durch wenig Zerstreuungen unterbrochen wurde, bewirkte eine zunehmende Entkraf- rung. Er verschied den 13. Iuny 1795, allen, die ihn kannten, seines sanften, wohlwollenden Charakters wegen unvergeßlich. Als Künstler hat er ausgezeichnete Verdienste. Seine kleineren Cabinetsstücke zeichnen sich durch ein sehr liebliches, lebhaftes und treffendes Colorit, durch die besonders glückliche Wahl der Gruppirungen aus. Seine vorzüglichsten Stücke sind: Die Schlacht bey Hochkirchen, in der k. k. Gallerie im Belvedere, wo sich noch einige andere Stücke von ihm befinden, und das Schloß Austerlitz, das der Staatskanzler, Fürst Kaunitz, Besi- tzer dieser Herrschaft, ihm zu malen auftrug. Der bekannte Wiener- Kaufruf, eine Folge von 30 Blättern, ist von B. nach der Natur ge< zeichnet, und von verschiedenen Künstlern in Kupfer gestochen worden. B. hat auch mehrere Stücke selbst radirt, welche an der Zahl 49 betra- gen. Die vorzüglichsten Kupferstecher, die nach seinen Gemälden gearbei- tet haben, sind Zink und Dequevauv i l ler ; Bartsch, der auch B.'s Porträt radirte, hat nach einigen seiner Studien gearbeitet. Seine merkwürdigsten Schüler sind: Ianscha, Schön berger, Schal l- has, Mo l i t o r , Rechberger. Brandeis, Hirschmann, Doctor der Heilkunde, Sohn eines sehr dürftigen jüdischen Rabbi in P rag , geboren daselbst 1793, begab sich frühzeitig nach Frankreich, woselbst er sich ausbildete, verweilte eini- ge Zeit in W ien , und lebt jetzt in Rußland als practischer Arzt. Er gab heraus: Die echten Hippokratischen Schriften, verdeutscht und er- klärt, I.Thl. (Aphorismen), Wien, 1312. — Medicinisches Wörter- buch :c. der griech. Wörter, Tüb., 1820. Brandeis, böhm. offenes Städtchen im Kaurzimer Kreise, hat ein königl. Schloß, 2,500 Einw., eine Piaristenresidenz mit Haupt- schule, und ein Filial des Invalidenhauses in Prag. — Unter den Mauern der Stadt dehnt sich ein liebliches, durch vielfältige Anlagen immer mehr verschönertes Thal von der Elbe bis zur Isar aus. In der
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie