Seite - 372 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 372 -
Text der Seite - 372 -
372 Braun Math. v.
schers I o h. Natter er, dessen Zurückkunft aus Brasilien nun baldigst
erwartet wird, erhielt das k. k. Museum noch unlängst sehr bedeutende
Bereicherungen. Anfangs Oct. 1834 sandte er vorlaufig 22 grosie Kisten
mit Naturalien und ethnographischen Gegenständen, nebst vielen Mustern
von feinen Holzarbeiten im Großen von Para ab, die um so schatzbarer
erscheinen, indem diese Gegenstände größtentheils neu und noch ganz
unbekannt sind, da sie aus den öden, wenig bevölkerten und mit Ur-
wäldern bedeckten Gegenden am Rio negro und Rio branco, den Pro-
vinzen Para, Rio negro, Guyana :c. herstammen. Auch die bereits so
reichhaltige Sammlung von ethnographischen Gegenständen erfreut sich
durch diese Sendung einer wesentlichen Bereicherung, sie enthält Waf-
fen, Effecten :c. von nicht weniger als 24 verschiedenen wilden Völker-
schaften und zwar von den Banaiva, Vaupe, Iabahani, Mamatari,
Marunäui, Panshiana, Vapeshana, Porocotos, Macushi, Schuri,
Passe, Poropuru, Mura, Catauischi Schubiri Kobeu, Varequeno,
Caishana, Culina, Mansherona, Omanas, Ticunoas, Ishur unas,
Mane, Pareatintin und Mandurucu. Endlich bringt der geachtete Na-
turforscher auch noch 135 seltene und merkwürdige Thiere, wo möglich
lebend mit, worunter sich, außer vielen, in Europa noch nie lebend ge-
sehenen Affen und Papageyen, auch ein Tapir, mehrere Arten vonÄnten
und hühnerartige Vögel befinden, deren Acclimatisirung und Fortpflan-
zung wünschenswerth und vielleicht möglich ist. Mit der Rückkehr Nat-
terer's schließt denn auch die große wissenschaftliche Expedition nach Bra-
silien, welche durch volle 13 Jahre in Thätigkeit war und dadurch reiche
Ausbeute zur Gründung dieses schätzenswerthen und reichhaltigen, wenn
gleich nur temporären Museums gab. — Mikan war ungefähr 1 Jahr
in Brasilien und beschränkte seine Ausflüge auf die Provinz Rio de Ja-
neiro, wo er bis nach Cabo frio kam, eben soSchott, der 3^ Jahr in
Brasilien verweilte, und bis nach Canto Gallo kam. Pohl brachte
3 Jahre 3 Monathe in jenem Lande zu, bereiste die Provinz Rio bis zum
Districte von Ilha grande, dann jene von Minas geraes und Goyaz,
und Natter er, wenn er noch bis zum nächsten Frühjahre daselbst zu-
bringt, war volle 13 Jahre in Brasilien, durchforschte die Provinzen von
Rio und San Paul bis Curit iba, dann jene von Goyaz und Mato-
grosso, in welch letzterer er beynahe 5 Jahre verweilte und seinen treuen
Gefährten Sochor im Dec. 1326 zu San Vincente verlor, machte
dann die große Reise auf den Flüssen Guapore und Madeira in die Pro-
vinz Rio negro, wo er bis nach Marabitunas und in einem Theil der
ehemahls spanischen Provinz Venezuela, an den Fluß Cassignaire kam,
und während der letzten 3 Jahre noch die Provinz Guyana bis zur nörd-
lichsten Gränze und jene von Para besuchte.
Braun, Mathias v., berühmter Bildhauer, war geb. 1634 zu
Innsbruck. Nachdem er die Anfangsgründe der Bildhauerkunst erlernt
hatte, begab sich B. 1693 nach Italien, wo er bey verschiedenen großen
Meistern arbeitete und sich vollends ausbildete. Nach seiner Zurückkunft
nach Tyrol 1704 lernte ihn der grosie Kenner und Beförderer der Künste
und Wissenschaften, GrafFranz Ant. Spork, kennen und nahm ihn
mit auf seine Güter in Böhmen, wo B. zu Kukus und L issa meh-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie