Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 378 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 378 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 378 -

Bild der Seite - 378 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 378 -

378 Breg enzcrklause. — Bremser. . , , ,, ., .... Capuciner-Manns-und ein Doim- nicaner-Frauenkloster, eine Hauptschule und ist der Sitz des Kreis-, eines Hauptzoll-, Salz- und Postamts, dann eines Landgerichts. Das alte Bergschloß Hohenbregenz trägt Spuren röm. Bauart. Bregenzerklause, eine Viertelstunde von Bregenz, ein vor- mahls fester Paß mit einigen nun meist, zerstörten Befestigungen. Alles was hier durch nach der.Schweiz will, muß denselben passiren. Hart an dieser Klause ist einer der schönsten Puncte, wo man den Bodensee bis nach Con stanz mit seinen reizenden Ufern übersieht. Eine kleine of- fene Halle, die hier auf den ehemahligen Verschanzungen erbaut wur- de, gewahrt dem Reisenden einen ungestörten Genuß dieser schönen Gegend. Bregenzer Rreis, s. vorarlberger Rreis. Bregenzerwald (8^1va Li-i^antina), ist das von der Stadt oder dem. Flusse Bregenz genannte Bergland, welches an der Bre- genz bis gegen die Quellen der Itter, des Lechs und den Arlberg immer enger sich hinaufzieht. Der B. theilt sich übrigens in den innern und äußern oder vordem Wald, dessen Bewohner nicht unbedeutende Ge- meinden bildend. Inner- und Vorderwälder genannt werden. Dieses Bergland, das weder in malerischer noch in volksthümlicher Hinsicht bis- her genau gewürdigt worden ist, hat es aus der Vorzeit den Benedicti- nern zu Mehr er au zu verdanken, daß es aus urbaren Strecken be- steht. Sie ließen die Walder lichten, und zogen die weidereichsten Thal- gründe hervor. Bremser, Ioh . Gott f r . , Dr. der Arzneykunde, geboren den 19. Aug. 1767 zu Wertheim am Main, studirte zu Jena, ward daselbst graduirt, und begab,sich bald darauf, nach einer Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien, nach Wien. Als 1301 die Kuh- pocken bekannt wurden, und 1302 die Anwendung des Galvanismus vorzüglich bey Krankheiten der Sinnesorgane begann, entwickelte B. rege Thätigkeit dafür. Seine kleine Schrift: Über die Kuhpocken, Wlen, 1301, enthält und leistete viel Gutes. 1306 erschien sein sinn- reches Werlchen: Medicinische Parömien, oder: Erklärungen medici- nrsch-diätetischer Sprichwörtern., Wien, und seine brave Schrift: Ein Paar Worte über die Scharlachkrankheit, eb. —Als in demselben Jahre der Dn-ector des k. k. naturhistorischen Museums, v. Schreibers, be- seelt fur dle Vervollkommnung desselben, unter Andern auch eine Ein- i„ größerer Ausdehnung beabsichtigte, schloß stch B. als reeller Kenner dieses besondern Zweiges mit eifrigster Ver- wendung an. Anderthalb Jahre lang leistete er unentgeltlich die ersprieß- lichsten Dlenste. Es ward ihm dafür 1303 die Stelle eines Stipendisten ^ dleser Anstalt, und nachdem er während der französischen Invasion 1U09 jlch um die Sicherung des Museums wesentliche Verdienste erwor- ben, 1811 der Posten eines Custoden. Wie ergiebig die Bemühung des ^rectors v. Schreibers, verbunden mit der Thätigkeit B.'s und seines Kollegen Natter er sich zeigte, geht aus dem Umstände hervor, daß
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie