Seite - 381 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 381 -
Text der Seite - 381 -
B retsch n e id e r. 381
,, ^ , . , sachsischen Drago«
ner, die zur ösierr. Armee unter Daun gestoßen waren. Spater verließ
er die Armee und trat als Rittmeister bey einem preuß. Freycorps in
Hienste, gerieth in franz. Gefangenschaft, und erhielt erst nach dem
Hubertsburger Frieden 1763 seine Freyheit wieder. Da das Freycorps
aufgelöst wurde, so kam er nach mancherley Abenteuern, als Lan-
deshauptmann inNassau'sche Dienste nach Id stein, wurde Major, und
nahm, da verschiedene Reductionen vorgenommen wurden, seinen Abschied.
Nachdem er seit 1772 sich längere Zeit in Frankreich, Holland und
England aufgehalten hatte, kam er nach Coblenz, arbeitete daselbst einige
Zeit unter dem Minister von Hohenfe ld , und begab sich darauf
nach W i e n , wo ihm Freyherr von Oebler zu einer Anstellung
behülflich war. Zuerst kam er als Vice-Kreishauptmann in dem damah-
ligen Temeswarer Banat, unter, dann 1778 als Bibliothekar der
Hochschule nach Ofen mit dem Charakter eines k. k. Raths, und 1784
in gleicher Eigenschaft nach Lemberg, mit dem Charakter eines k. k.
Gubernialraths. Auf sein Ansuchen wurde er 1809 mit dem Charakter
eines k. k. Hofraths pensionirt, hielt sich dann in Wien , Nürnberg,
Wiesbaden und Erlangen auf; zuletzt begab er sich auf das Schloß
Krzimitz bey Pi lsen in Böhmen, das ihm sein Freund, der Graf
von Wr tby , zur Wohnung eingeräumt hatte, und starb daselbst den
1. Nov. 1810. Er hinterließ einen einzigen Sohn, den General von
Bretschn eider in österr. Diensten. Viele seiner zahlreichen, meistens
anonym erschienenen Schriften in Prosa und in Versen, satyrischen,
romantischen, literarischen und dramatischen Inhalts, hatten locale Be-
ziehungen und ein temporelles Interesse, und haben sich deßwegen zum
Theil aus dem Buchhandel verloren, z. B.: Graf Esau, komisches
Heldengedicht, Frankfurt a. M . , 1763 (eine Satyre auf einen Ge-
sandten).— Papilloten, eb. 1769. — Eine entsetzliche Mordgeschichte von
dem jungen Werther, eb. 1774. — Fabeln, Romanzen und Sinnge-
dichte, Pesth, 1731.— Musenalmanach, Lemberg. — Eine Schrift unter
dem Titel: Theodor, gegen Napoleon gerichtet, worüber sich der
französische Gesandte beklagte. Andere Schriften von B. sind: Familien-
geschichten und Abenteuer des Junkers Ferdinand von Thon. Nürn-
berg, 1775, 2 Thle. — Almanach der Heiligen. Rom (Wien) 1783.
— Waller's Leben und Sitten, Cöln (Berlin) 1793. — Mehrere
Jahre schrieb er die Frankfurter gelehrte Zeitung fast allein; zahlreich
sind seine unter den Chiffern Fr. und Dp. abgedruckten Recensionen, in-
teressant sehr viele, besonders z.B. von Eckarts Hausen's Aglais, Bd.
75. S. 143 ff. und von Swedenborg's Schriften, Bd. 107 S. 15
— 37. Seine Reise nach London und Paris, herausgegeben von O ö-
ckingk, Berlin 1817 , hatte er schon 1801 geschrieben. Vermischte
Nachrichten und Bemerkungen, Erlangen, 1816, dann historische und
literarische Unterhaltungen, Coburg, 1318, h<at uns sein alter ver-
trauter Freund, der berühmte Literator Meusel mitgetheilt.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie