Seite - 389 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 389 -
Text der Seite - 389 -
Vrisau. — Nrockmann. 383
der nledernVollsclasse bildete des erfindungsreichen rastlosen Math. Czer-
mack glänzendes Restaurations- und Ball-Etablissement daselbst, ein
eigenes Gebäude, auf das Eleganteste decorirt, verbunden mit Illumi-
nation, Feuerwerk und ahnlichen Festlichkeiten und Unterhaltungen.
Brisau, mähr. Stadt im Olmützer Kreise, bekannt durch das vor-
treffliche Mehl, das auf den umliegenden Mühlen aus Hannaweizen gemah-
len wird, mit 750 Einw., welche grositentheils Tuchmanufactur betreiben.
Brixen, Carl Ant. v. , k. k. General-Major und Brigadier,
geb. den 9. Dec. 1755 zu P avia. Er trat im Jan. 1770 in kais.
Dienste als Cadet bey Ellrichs hausen Infanterie, avancirte daselbst
1772 zum Fähnrich, 1775 zum Grenadier-Lieutenant, 1734 zum
Oberlieutenant, 1790 zum Pionier-Hauptmann, 1793 kam er als
Oberstlieutenant in Churcölnische Dienste, und wurde daselbst 1795 zum
Obersten befördert, 1797 aber in dieser Eigenschaft zu dem kais. Re-
gimenre Deutschmeister übersetzt, von wo er im Oct. 1300 zum Gene-
ral-Major avancirte. Er diente in den Feldzügen von 1773 und 1773
gegen die Preusien, dann 1790 gsgen die Brabanter Insurgenten, und
in den französ. Kriegen in den Feldzügen von 1792 bis 1797 in den Nie-
derlanden, in Frankreich und am Rhein, von 1799 bis 1301 aber in
Italien, mit besonderer Auszeichnung, und erwarb sich überall den Bey-
fall und die Zufriedenheit seiner Vorgesetzten. Er starb zu Wien am
7. März 1303.
Brixen, tyrol. Stadt im Pusterthaler Kreise. Sie ist von Bergen
umgeben, hat einige schlecht gepflasterte Gassen und 3,600 Einw.,
Gymnasium, Madchenerziehungs-Institut der engl. Fräulein und Mäd-
chenschule im Klbster der Terrianerinnen. Die Gegend ist freundlich, das
Clima mild. Die Gebirge sind mit Reben besetzt, und der rothe Wein
gedeiht hier vorzüglich. Sie liegt an der Eisack und Rienz, und ist der
Sitz eines Bischofs. Bey dem bischöfl. Seminar ist eine theol. Lehr-
anstalt.
Brixenthal, tyrol. Landschaft von 8 Quad. M. im Umfang mit
trefflicher Viehzucht. Das Hauptthal ward einst von den Burgen Vt-
ter (Utter) und Engelberg beschützt, woraus das Pfleg- und Land-
gericht Hopfgarten, mit dem gleichnahmigen Marktflecken erwuchs. Au-
ßerdem sind Hof, Brixen mit einer herrlichen Pfarrkirche/ Kirch«
derg :c. bedeutende Ortschaften.
Brockmann, Ioh. Franz Aeron., berühmter Schauspieler,
geb. zu Grätz in Steyermark den 30. Sept. 1745. Sein Vater, ein
Zinngießer, gab ihn in seinem 12. Jahre zu einem Bader in die Lehre,
da aber der Knabe während seiner Lehrjahre sich übel benahm, so über-
ließ ihn sein Vater einem Officier eines Bataillons Liccaner, wel-
ches damahls durch Steyermark in die Heimath zog. Der Knabe zog gerne
mit den Soldaten; doch da der Officier ihn wie einen Leibeignen behan-
delte, so entfloh er endlich in die Gebirge des Landes. Dort nahmen
lhn die Mönche eines Klosters auf, doch als der junge B. merkte, daß
sie ihn für das Kloster zu gewinnen suchten, so entfloh er auch von hier,
und streifte im Lande umher. 1760 gerieth er endlich zu einer Seiltan-
e, welche auch kleine Schauspiele gab, und in einem solchen
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie