Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 411 -

Buchweizen.— Bucquoy, CarlBon.Graf 411 Dieses Werk befleißt sich, bey Erzählung der politischen und staatsrecht- lichen sowohl, als der kirchlich-religiösen Zerwürfnisse jener, wohl der ächten Geschichtsforschung angehörenden Unparteylichkeit, welche nicht sowohl in der Abwesenheit oder gänzlichen Verschweigung alles eigenen Meinens, fondern in einer vollständigen wahrhaften, kein thatsächliches Moment verdeckenden Mittheilung und gründlichen Nachweisung des Factums besteht, wie es auch bey verschiedenen Meinungen unbestreitbar und gemeinsam anzuerkennen ist. Buchweiyen, Heidelorn oder Heiden, eine aus dem Orient ab- stammende Fruchtgattung, welche aus länglichen, dreyeckigen, der äu- ßeren Form nach den Bucheln ähnlichen, in schwarzbraune Schalen ge- hüllten Körnern besteht, die zwar ein hübsches weisies Mehl und gute Grütze geben, aber in der österr. Monarchie, wo sich anders Getreide- gattungen mit mehr Vortheil bauen lassen, keiner sonderlichen Aufmerk- samkeit gewürdiget wird. Der meiste wird in Galizien, Siebenbürgen, Steyermark und Illyrien gebaut, in den übrigen Ländern der Monar- chie nur in geringer Ausdehnung. Für Länder, in welchen die Bienen- zucht betrieben wird, ist der Heidebau von Wichtigkeit. Man pflegt die Bienenkörbe zur Blüthezeit aus weiten Entfernungen auf solche Heiden- felder zu führen. Vergl. Bienenzucht. Bucquoy, das Geschlecht. Der älteste Nahme desselben ist Longueval, Es ist in der Picardie entsprossen; das alte Stammgut liegt in der Grafschaft Artois unweit Ar ras. Lan delin Longue- val Herrv. Vaux was der Vater Au b er's I. Dessen Sohn Auber I I . war mit seinem Sohne Ason nach Cambray. gezogen. Letzterer war der Vater I o h a n n l . Longueva l's. Von diesem entsproß I o h, I I . ; von diesem I o h. I I I . und Car l Longueva l , welch letzterer sich im französischen Kriege 1421, 1430 und 1435 als Feldherr auszeichnete. In der Stammreihe folgten Landel in I I . , Car l und Adr ian. Dieser Letztere, des Erzherzogs Ph i l i pp von Osterreich und Königs von Castilien Kämmerer, starb 1524. Sein Sohn Ioh . Longueval , Baron de Vaur , war Car l V. Obersthofmeister und Ritter des gol- denen Vließes. Er war der Vater Max im i l i an Longueva l's Baron de Vaux , Grafen von und zu B. , der 1531 als spanischer Ge- neral und Commandirender, bey der Belagerung von Tournay geblieben. Dessen Sohn war Car l Bonaventura von Longueval Graf von B. (s. d. folg. Art.) Dieß sind die ältesten Vorfahren des Bucquoy'schen Hauses, Bucquoy, Carl Bonav, Longueval , Graf v<, geboren 1571, trar in spanische Dienste, stieg bald zum Obersten und 1602 zum General der 'Artillerie. Er wohnte vor und nach dem I..1600 den wichtigsten Ereignissen des niederländischen Krieges bey, war unter an- dern 1596 bey der Eroberung von Calais, 1600 in der Schlacht bey Nieupor t , wo er verwundet ward, u. f. w, Erzherzog Albrecht von Österreich machte ihn zum Gouverneur von Hennogau , und Ph i l ipp I I I . von Spanien ertheilte ihm den Orden des goldenen Vlieses. Beym Allsbruche des 30jährigenKrieges trat er in dieDienste des Kaisers Math ias , dsm ein erfahrener Feldherr mangelte, doch mit
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie