Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 449 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 449 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 449 -

Bild der Seite - 449 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 449 -

C a p r a r a. 449 res Ansehen geben; doch zeichnen sich mehrere ansehnliche Gebäude, be< sonders die Cathedralkirche aus. Hier ist der Sil5 eines Bischofs mit dem Domcapitel, ein Collegium der Piaristen, ein Gymnasiuni, eine Haupcschule, eine Mädchenschule, ein Provinzial - Strafhaus. Die vorzüglichsten Nahrungszweige der Einw. sind Wein- und Ohlbau, Seefischerey., bedeutende Baysalzschlemmereyen, Handel, Schiffbau und Schiffahrt; auch Leder- und Seifenfabriken. Ihrer Lage wegen/ leidet die Stadt Mangel an Trinkwasser, es wird daher theils durch Re- genwasser aus Cisternen ersetzt, rheils durch künstliche Wasserleitungen vom festen Lande hergeschafft. Der Hafen ist groß/ wird aber fast nur von Fischerbarken besucht. Caprara, Aeneas Sylvius, Graf v. / geb. 1631, war ein Neffe Ottavio Picco lo mini's und ein naher Verwandter des Montecucil l i , den er auch nach dem 30jährigen Kriege auf seiner Reise nach Schweden, durch Deutschland und in Italien begleitete. Er benutzte diese treffliche Gelegenheit, Erfahrung im Welt- und Krieger- leben zu sammeln; eben so folgte C. dem großen Feldherrn in die Kriege gegen die Ungarn und Franzosen. Im Feldzuge von 1674 befand er sich an der Spitze der kaiserl. Völker am Rheine, mußte aber da seinen Plan, im Elsaß einzufallen, aufgeben, und sich unter den Kanonen von Heidelberg lagern. Bey den Versuchen zum Vorrücken/ die er und Herzog Carl IV. von Lothringen unternahmen, hatte er Oelegenheir sich mit Tu renne bey Seins heim zu messen, und wenn auch das Gefecht von den Kaiserlichen nicht gewonnen ward, so machte ihnen doch ihr achtmahliges Erneuern des Angriffes und die Ordnung ihres Rückzuges die größte Ehre. C. vereinigte sich mit dem Haupt- heere, besetzte die Schanze am Rheinzolle vor Straßburg, und er- warb sich bedeutenden Ruhm in dem Treffen bey Ensheim, wo er als Commandant des rechten Flügels mit den kaiserl. Kürassieren kühn in .die feindlichen Reihen drang. Bey Müh l hausen gerieth C. in französ. Gefangenschaft, blieb aber nicht lange darin, da er 1675 im Tref- fen von Sasbach wieder erwähnt wird; in den darauf gefolgten Ge- fechten führte er die Reiterey. Er stand mit vor Philipps bürg, versah 1676 Frey bürg und Offenburg mit Kriegsbedürfnissen, ging 1677 mit dem Belagerungsgeschütz nach Thionvi l le, und nahm 1673 tha- tigen Antheil am Entsatz von Offenburg. 1683 diente C. als Be- fehlshaber der Reiterey gegen die Insurgenten in Ungarn, vertrieb dann beym Entsatze von Wien den Feind aus dem stark verschanzten Nusi- dorf, so wie er 1634 bey der Belagerung von Ofen dem Churfürsten von Bayern zugegeben war. Im folgenden Jahre betrieb C. die Angriffe auf Neuhäusel, welches mit ^rurm genommen wurde; viele andere Städte ergaben sich durch Capitulation. Im dritten Feldzuge des fran- zös. Krieges 1691 befehligte er am Rheme, 1692 aber siel er mit dem Herzog von Savoyen in die Dauphine ein, und eroberte dort Cap und Embrun. Im Treffen bey Marsaglia, 1693, führte er den rechten Flügel, der zwar manche Vortheile erfocht, das Schicksal des Tages aber doch nicht günstig wenden konnte. 1694 commandirte er wieder in Ungarn, und schlug dort alle Angriffe der Türken auf seine Stellung bey Oesterr. 35at. Encykl. Vd. I.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie