Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 458 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 458 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 458 -

Bild der Seite - 458 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 458 -

458 Carl L.udw., Erzherzog. durch das Kriegsungemach gesunkenen Kräfte herzustellen. Im er- neuerten Kriege 1799 übernahm er wieder das Oberkommando über die Rheinarmee, und siegte im März 1799 bey Ostrach und Sto- ckach. Als das russische Hülfsheer unter Suwarow und Korsakow eintraf, nahm der Erzherzog im August seine Stellung am Mittel- rhein. Hier siegte er bey Mannheim und Neckerau, und entsetzte Ph i l i ppsburg / als ihm plötzlich die Nachricht von Korsakow's Niederlage zukam. Er zog sich nun an die Donau, und mußte einen Theil seiner Truppen nach Tyrol und Oraubündten detaschiren. Seine sehr gesunkene Gesundheit zwang ihn, den Oberbefehl im März 1300 niederzulegen, worauf Feldzeugmeister Kray denselben übernahm. Der Erzherzog ging nun nach Wien, und von hier nach P r a g ; der Kaiser bestimmte ihn zur Vorbereitung der Vertheidigungsmaßregeln in Böh- men undMahren. Er electrisirte die Böhmen und Mahrerauch dergestalt, daß über 25,000 Freywittige zu einer Legion sich stellten. Nach der un- glücklichen Schlacht von Hohen l inden übernahm er den Oberbefehl wieder, und schloß den Waffenstillstand von Steyer am 25. Dec. 1300. Er wurde nun am 9. Jan. 1301 zum Feldmarschall und Hofkriegsraths- Präsidenten ernannt. In letzterer Eigenschaft entwarf er den Plan zur neuen Organisirung des Kriegswesens in Osterreich. Energisch faßte er die Sache an; Talente kamen an ihren rechten Platz; Alles gestaltete sich zu erhöhter übereinstimmender Wirksamkeit. Zugleich wurde er Coad- jutor des Hoch? und Deutschmeisters Erzherzogs Max im i l i an , und trat nach dessen Ableben (27. Iuly 1301) in diese Würde ein. Eine be- deutende Krankheit ließ sehr für sein Leben fürchten; es wurde ihm sein Bruder, der Erzherzog Johann, 1302 in allen Militärgeschäften zur Erleichterung an die Seite gesetzt. 1304 resignirte der Erzherzog C. als Großmeister des deutschen Ordens; 1805 wurde er zum Kriegsminister erhoben, und der bisherige commandirende General in Mähren und Schlesien, Graf B a i l let-Latour, wurde Hofkriegsraths-Prasident. Bey dem 1305aus,gebrochenen Kriege gegen Frankreich erhielt derErzherzog das Commando in Italien, schlug dort nach dem Unglück von Ulm, den 29. und 30. Oct. bey Caldiero undCo lognola seinen Gegner Mas- se na, mußte sich aber dann in Folge der Ereignisse in Deutschland lang- sam und fechtend zurückziehen, um sich mit dem Erzherzog Johann, der aus Tyrol kam, zu vereinigen, was bey Kran ichfeld erfolgte. Erzherzog C. stand nur mehr mit dem vereinigten Heere, wenige Posten von Wien , als die Schlacht bey Austerl i tz, am 2. Dec., das Schicksal der Monarchie entschied. Napoleon wünschte, von Achtung gegen den Erzherzog durchdrungen, dessen persönliche Bekanntschaft zu machen; die Zusammenkunft fand zu S tamm ersdorf bey Wien Statt. Den 10. Febr. 1306 wurde Erzherzog C. zum Generalissimus der österr. Ar- mee und zum Kriegsminister mit unumschränkter Vollmacht ernannt. Von Neuem begann nun die Reorganisation der Armee, von ihm noch kräftiger als das erste Mahl geleitet. Er gab herrliche Instructionen, wirkte durch ausgezeichnete Unterrichtsanstalten kräftig für die intellec- tuelle Bildung der Officiere und Soldaten, verbesserte den Unterricht durch gute Lehrbücher, qab ein völlig neues, mehr zeitgemäßes Regle-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie