Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 466 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 466 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 466 -

Bild der Seite - 466 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 466 -

Carlau. — Carl-Ferdinand's-Universität. Gattinn versuchte sich vor einigen Jahren in Übersetzung von Theaterstü- cken aus dem Französischen nicht ohne Glück, so ist z. B. aus ihrer Fe- der: Das Irrenhaus zu Dijon. CarlaU/ steyermärk. Dorf außerhalb der Murvorstadt von Grob, mit dem Provinzial- Strafhause. Carlburg/ ungar. Marktstecken im Wieselburger Comitat, hat ein schönes gräfl. Zichy'sches Schloß mit prächtigem englischen Garten. Ein starker Damm schülöt den Ort gegen die Fluchen der Donau. Carl Ferdinand's-Universität, k. k., zu Prag , verdankt ihre Entstehung, so wie vieles andere Gute und Schöne in Böhmen Carl IV . , welcher in Par is erzogen, die dortige hohe Schule ken- nen lernte, und da er dieses Institut als eine Pstanzschule, sowohl gu- ter Staatsdiener als nützlicher Bürger und Künstler ansah, hatte er kaum die Regierung seines Staates angetreten, als er darauf bedacht war, die einzelnen Abtheilungen, worin die Gegenstande der vier Fa- cultaten abgesondert vorgetragen wurden, in ein Ganzes zu vereinigen, und schon 1343 den Grund zu Prag's Universität legte, welcher er große Vorrechte und Begünstigungen verlieh, so daß die Studirenden eine eigene, von dem Stadtrathe unabhängige Gerichtsbarkeit erhielten, und bloß unter dem akademischen Rathe standen, der sowohl in bürger- lichen als Criminalfällen unumschränkt zu entscheiden hatte. Die Aus- lander, welche Prag's hohe Schule zu besuchen kamen, wurden von allen Zöllen und andern Auflagen befreyt, und die Zollbeamten durften das Gepäck eines Reisenden und seiner Bedienten nicht einmahl unter- suchen, sobald er sich mit einem Passe als Studirender auswies. Die Folge dieser Vorzüge war natürlich, daß die Jünglinge des Auslandes von allen Seiten sehr häufig zuströmten, und die hohe Schule, welche im ersten Jahre 722 Studirende besaß, zählte nach den Aussagen gleichzeitiger Schriftsteller unter der Regierung König Wenzel's, an 60,000. Der Lehrplan der Pariser Universität wurde als Grundlage angenommen, und zur Beförderung einer Gleichförmigkeit in der Lshr- art setzte der Kaiser alle früher in Prag vorhandenen Schulinstitute un- ter die unmittelbare Leitung und Verwaltung der Universität, und stat- tete solche mit reichen Einkünften zum. Unterhalte ihrer Lehrer aus; da aber Böhmen in jener Zeit nicht genug Gelehrte besaß, um alle Lehr- stellen mit Söhnen des Vaterlandes zu besetzen, so wendete der Monarch Alles an, die ausgezeichnetsten Männer des Auslandes an seiner Hoch- schule zu vereinigen, und ordnete vor der Hand an, daß die Fremden bey Entscheidung der akademischen Angelegenheiten drey, die böhm. Leh- rer nur eine Stimme haben sollten, so daß die Glieder der Universität vier Abtheilungen (die böhm., deutsche, poln. und bayer. Nation ge- nannt) ausmachten; doch erhielt diese Begünstigung nie eigentliche Ge- setzkraft, und wurde schon unter Wenzel IV wieder aufgehoben. Den ersten Raum für seine Hochschule gewann Car l IV. durch den Ankauf eines Hauses von dem Israeliten Lazar, in der Nähe der gegenwärti-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie