Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 474 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 474 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 474 -

Bild der Seite - 474 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 474 -

474 Carlsbrunn. — Carlsburg. dem Hirschensprung, welcher mit röthlichen Oranitmassen über der Stadt anfangt, zu Lord Findlater's Obelisk, dem Belvedere, dem Choteck'- schen Wege, der Vier-Uhr-Promenade mit dem Tempel der Dankbar- keit, und den schonen Aussichten in den Egergrund. Die Zahl der Cur- gäste hat in neuern Zeiten erstaunend zugenommen, 1764 betrug sie nicht mehr als 256, 1323 war sie auf 2,433 Parteyen angewachsen, unter welchen sich nicht nur Individuen aus allen Gegenden Europa's/ besonders Britten und Nordländer, sondern auch Personen des höhern und höchsten Ranges befinden; so ist z. B. der König von Preußen fast jährlich unter den Curgasten, seine Lieblingsstelle bey Findlater's Obelisk heißt der Friedrich-Wilhelmsplatz. 1312 wurde hier auch ein Hospital für arme Fremde aller Nationen gegründet, in welchem jahrlich gegen 130 fremde Kranke aufgenommen, verpflegt und betheilt werden. Carlsbrunn, schles. Dorf im Troppauer Kreise, zur hoch-und deutschmeister'schen Herrschaft Freudenthal gehörig, in einem waldigen Thale, an einem Arme der forettenreichen Oppa. Es ist der berühmteste und besuchteste Curort von ganz Schlesien, und wird sowohl von In- als Auslandern, besonders von Preußen stark besucht. Das kohlensaure eisenhaltige Wasser der Maximiliansquelle wird bloß getrunken, das Wasser der höher liegenden Carlsquelle, das einen auffallenden Schwe- felgeruch von sich gibt, so wie das des Antonbrunnens und einer vierten an der Straße liegenden Quelle, dienen zum Baden, wozu das Wasser erwärmt werden muß. Es sind zum zweckmäßigen Gebrauche des Wassers alle Anstalten getroffen und selbst eineHütte zurBereitung von Schlacken- bädern ist vorhanden; auch fehlt es nicht an erheiternden Spaziergängen. Die hohe gebirgige Lage und die Nachbarschaft der höchsten Berge des Gesenkes geben dieser Gegend einj Clima, das den Curgasten in der Regel nur im hohen Sommer hier zu verweilen gestattet. Bey schöner trockener Witterung ist es aber hier unter den schattigen, balsamisch duf- tenden Nadelhölzern im romantischen Hochgebirge, sehr angenehm und erquickend. Die Erzherzoge Maximi l ian, Car l und Anton haben als Hoch-und Deutschmeister unablässig dafür gesorgt, diesen Curort immer mehr und mehr in Aufnahme zu bringen, welcher statt dem vom nahen Berge hergenommenen Nahmen Hinnewieder, die jetzigeBe- nennung C. erhielt. Carlsburg, siebenbürg. königl. Stadt im llnter-Albenser Comi- tat, im Lande der Ungarn, liegt an der Maros, besteht aus der eigent- lichen, auf einem Hügel liegenden Stadt oder Festung und der im Thale erbauten untern Stadt, und zählt im Ganzen bey 11,300 Einw. Die Festung, welche Carl VI . im Geiste der neuern Befestigungskunst an- legen ließ, ist von 7 Basteyen umgeben und hat ein prachtvolles, mit den schönsten Bildhauerarbeiten geziertes Hauptthor. In ihr besindet sich die schöne kathol. Cathedralkirche des heil. Michael, welche 105 Schritte lang, 45 Schritte breit ist und viele Grab- und Denkmähler (z. B. des großen Helden Johann von Hunyad, seines Sohnes Ladislaus, der Königinn Isabel la, des Königs Johann Sieg. mund, mehrerer Fürsten :c.) enthält; die schöne Residenz des Bischofs von Siebenbürgen; das Collegium der Domherren mit dem Landesarchive;
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie