Seite - 494 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 494 -
Text der Seite - 494 -
494 Ceneda. —Central-Cong reg ation.
yuawor latera (^ei-maniae; eb. 1502. Bey dieser Ausgabe be»
finden sich noch: I^utlu3 Dianae c0rizm Maximiliano I^ege, ein Dra-
ma, welches, zu Ehren des Kaisers Maximi l ian, von mehreren
Mitgliedern der danubischen Gesellschaft zu Linz aufgeführt wurde. Fer-
ner: Privilegium erocticini'z (Üollegii i^oelai-um 6t Malkemati
num in Vienna, und VinceiNÜ I^ongini ^ieutl^ei-ii
l. AeA. kane^ricus ^^0 instituto 6t
et HIätli6M2ticc)rum in Vi6nna. — (^arminum
IV., Nürnberg, 1502. —I^napsoäia 66 lauäidus 6t victoria Na-
ximiliani 6e Zoemannis, Augsburg, 1505. (Ein Drama, worin
die sieben Churfürsten, Apollo, Merkur, Bachus und die Musen re-
dend auftreten, und welches in Gegenwart des Kaisers Maximil ian
zu Wien aufgeführt worden war.)
Ceneda, vener. Stadt in der Deleg. Treviso, am rechten Ufer
des Mescobaches, und am Fuße hoher Gebirge, mit 4,450 Einw., ei-
ner Domkirche und 5 andern Kirchen. Hier hat ein Bisthum mit Dom-
capitel seinen Sitz; auch besindet sich hier ein bischöfliches Gymnasium,
ein theologisches Seminar mit philosophisch-theologischen Studien, 5
Papierfabriken, einige Gerbereyen, Webereyen und andere Gewerbe,
und 3 Mineralquellen, nahmentlich eine Salz- und 2 Schwefelquellen.
Censur, s. Sucher Censur.
Central-Gasse-Anweisungen, gründen sich auf Geld-Antici-
pationen, die von Banquiers an die osterr. Regierung auf eine bestimmte
Zeit geleistet werden. Sie lauten auf Überbringer, sind über dreyerley
Betrage als, über 1,000 fl., 3,000 st. und 5,000 fi. ausgestellt, und
nach 6 Monathen vom Ausstellungstage an, bey der k. k. Centralcasse
zahlbar. Mittelst dieser Staats-Effecten können Private sehr leicht und
bequem überflüssige Gelder auf eine bestimmte Zeit nutzbringend ver-
wenden. Die Escomptirung derselben erfordert keine der besonderen Kennt-
nisse und Vorsichten, welche beym Wechsel-Escompte nöthig sind, und
der Verkehr mit selben geschieht ohne Giro und ohne verbindlicher Cession,
bloß durch einfache Escompte-Noten.
Central-Congregation sämmtlicher lombard. Provinzen in Mai-
land und der venetianischen in Venedig. Die C. C. zu Mailand
besteht aus 9 Deputirten aus der Classe der adeligen Besitzer, und aus
eben so viel Deputirten aus der Classe der nicht adeligen Besitzer. Es werden
daher aus jeder der 9 Provinzen (s. d.) 2 Deputirte abgesendet. Deputirte
von Seite der königl. Städte sind 10, für Bergamo, Brescia,
Casal-Maggiore, Como, Crema, Cremona, Lodi, Mai-
land, Mantua, Pavia. Zur Geschäftsführung sind 3 Secretare
und das nöthige Hülfsperfonale beygegeben. — Die C. C. zu Vene-
dig besteht aus 3 Deputirten der adeligen, und eben so viel Deputirten
der nicht adeligen Besitzer. Deputirte der königl. Städte sind 9, für
Bassano, Bel luno, Padua, , Rovigo, Treviso, Udine,
Venedig, Verona, Vicenza. Übrigens sind 3 Secretare und die
nöthigen Hülfsamter beygegeben. — Die beyden C. C.en wurden, so
wie die Provinzial-Congregationen, durch die Constitutions-Urkunde des
lombard.-venet. Königreichs von 1315, eingesetzt. Die C. C.en be-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie