Seite - 522 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 522 -
Text der Seite - 522 -
522 L h e r io . — T h ez y.
schaft Nassaberg), welcho ordinären und mittelfeinen, grünen, dann
Salzburger und Cyprischen oder blauen Vitriol, Schwefel in Stangen
und Farben, sehr gute braune und weiße Schwefelsaure, Schwefelblüthe,
extrafeines Berggrün, rothe Erde, englisch weisies Vitriolöhl, reines
Scheidewasser, Salpetergeist, Salpeter- und Salzsäure, künstlichen
Alaun, Duplicatsalz, Glaubersalz:c. fabricirt; und das gräfi. Wurm-
b ran d'sche große Vitriolwerk zu Weißgrün im Pilsener Kreise (auf
der Herrschaft Liblin) ; Siebenbürgen hat eine Mercurialfabrik bey
Carls bürg, wo Sublimat erzeugt wird; Steyermarl eine chemische
Productenfabrik in Grätz. Auch Venedig hat'geschickte Arbeiter;
und eben so ist der raffinirte Weinstein aus Venedig schon seit vielen
Jahren bekannt. Zur Vervollkommnung der chemischen Waarenfabrilen
in den österr. Staaten haben die Vorlesungen des Freyh. v. Iacquin
an der Universität in Wien über Chemie wesentlich beygetragen, um
so mehr, da er immer mit größter Bereitwilligkeit das ihm bekannt ge-
wordene Nützliche den Fabriksinhabern mitzutheilen und ihre Arbeiten
durch seinen Rath und oft eigene Handanlegung zu unterstützen suchte.
Für die weitere Emporbringung dieses Fabrikzweiges ist nun durch die
Errichtung von Lehrkanzeln der allgem. und speciellen technischen Chemie
am k. k. polytechnischen Institute in Wien eingreifend gesorgt. — Der
Handel mit chemischen Waaren, der nach allen Provinzen der Monar-
chie getrieben wird, ist eintraglich, da diese Waaren bey so vielen
Gewerbsabtheilungen gebraucht werden. Salmiak wurde in früherer Zeit
über L ivorno, Archangel, Amsterdam undHamburg aus
Sibirien oder über Aleppo, Venedig, Marsei l le und London
aus Ägypten eingeführt. Jetzt ist für den inländischen Bedarf mehr als
hinreichend gesorgt, so daß Salmiak ein Artikel der Ausfuhr nach dem
Oriente geworden. Mercurial-Präparate, Säuren und andere chemische
Waaren sind überhaupt bedeutende Gegenstände der Ausfuhr. Weinstein
hat besonders in den südlichen Gegenden großen Absatz. Die chemischen
Waaren werden von den Materialwaarenhändlern geführt, meistens in
wohlassortirten Lagern.
Cherso, 1) eine der zu Illyrien gehörigen quarnerischen Inseln;
2) illyr. Stadt zum Mitterburger oder Istrier Kreise gehörig, und auf
eben genannter Insel am Meere gelegen, mit 700 Häusern und 3,000
Einw. Der Hafen, der aber wenig besucht wird, ist 500 venet. Fuß
lang, 1750 breit, und 65 tief.
Lhevaulegers, s. unter Cavallerie.
Ehezy, Helmine v., geb. v. Klenke, Enkelinn der berühmten
Karschin und Witwe des verdienstvollen Orientalisten Anton Leo-
nard v. Chezy, schätzbare Schriftstellerinn und Dichterinn. Sie wurde
geboren zu Ber l in den 26. Iän. 1733, und genoß von ihrer sehr ge-
bildeten Mutter, der Tochter jener Dichterinn, eine sehr sorgfältige Er-
ziehung; erst im 10. Jahre erhielt'sie auch Lehrer. Ihre Lernbegierde
war so groß, daß sie sich bis zur Erkrankung anstrengte. Schon in ihrem
16. Jahre wurde sie aus ökonomischen Rücksichten an einen Freyh. von
H a stfer verheyrathet; diese Verbindung war indessen so wenig glücklich,
daß sie selbst schon nach einem Jahre auf Scheidung drang, welche end-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie