Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 538 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 538 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 538 -

Bild der Seite - 538 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 538 -

538 Chotek, die Grafen —Chotek, Graf Carl 2c. ne Aufgabe mit Feuereifer und Muth auf; indem er aber dabey einem höheren Pflichtgefühle rücksichtslos folgen zu müssen glaubte, und nach der Weise edler Menschen das Maß der eigenen Kräfte unbeachtet ließ, konnte es nicht fehlen, daß sein Körper der Last übermaßiger Anstren- gungen bald erliegen mußte. — Als er endlich, durch die ganzliche Zer- rüttung seiner Gesundheit dazu genöthiget/ um die Enthebung von sei- nem Amte bath, erhob ihn der Kaiser mit einem Ruhegehalte zu der Eh- renwürde eines Staatsministers, um ihn durch diese Auszeichnung und durch eine sorgenfreye Existenz für die mannigfaltigen Entbehrungen zu belohnen, die er sich wahrend eines mühevollen Oeschäftslebens für das Staatswohl auferlegt hatte. Allein es war ihm nicht vorbehalten, die Früchte einer ehrenvollen, wohlverdienten Ruhe lange zu genießen. Er starb den 14. April 1323. Chotek, die Grafen, Erblandthürhüter in Osterreich ob und unter der Enns, ein altadeliges Geschlecht im Königreiche Böhmen. — Wenzel Anton Eh., Freyh. vonEhotkowa und Wogn in, wur- de 1723 von Kaiser Car l VI . in den böhm. Grafenstand, 1745 aber von Kaiser Franz I. mit seiner gesammten Nachkommenschaft in den Reichsgrafensiand erhoben. Ioh . Carl Graf Ch. war 1755 k. k. geh. Rath und Kammerer, dann General-Feldzeugmeister und General-Kriegs- Commissar, er erlangte auch für sich und seine männlichen Nachkommen das Erblandthürhüteramt in Österreich ob und unter der Enns. Rudolph Graf Ch., geb. 1707, war Ritter des goldenen Vließes, oberster böhm. und erster österr. Hofkanzler. Ioh . Rudolph Graf Ch. (s. dessen Ar- tikel) war der Sohn des Grafen I o h. Carl. Von seinen Söhnen war Ios. Graf Ch., geb. 1776, k. t. Kammerer und Oberst des Chevau- legers-Regimentes Fürst Rosenberg; er siel den 5. Iuly 1309 in der Schlacht bey Wagram. Ferdinand Mar ia Oraf Ch., geb. den 7. Sept. 1731, ist Fürst-Erzbischof zu Olmütz. Er wurde bey seinen ausgezeichneten Eigenschaften 1331 vom Olinützer Weihbischof zum Bischof zu Tarnow in Galizien ernannt, und nach dem am 23. Iuly 1331 erfolgten Hinscheiden des Erzherzogs Rudolph, Cardinals und Fürst-Erzbischofs zu Olmütz, von dem dasigen Domcapitel zum Erz« bischofe gewählt. Carl Graf Ch., geb. den 23. Iuly 1733, ist Oberst- burggraf zu Prag , Präsident des Guberniums und Director des land- ständischen Ausschusses in Böhmen. (S. den folgenden Art.) Chotek, von Chotkowa und wogn in , Graf, Carl begann seine Rechtsstudien in Wien , und vollendete sie in Prag 1303, als sein Vater Oberstburggraf in Böhmen war. In demselben Jahre trat er auch bey dem böhm. Gubernium in den Staatsdienst, wurde 1306 nach Wien zu der Hofkammer berufen und dort schon 1307 als Hof- secretär angestellt. Da er die Bestimmung hatte, sich für das höhere Fi- nanzwesen zu bilden, legte er sich mit Eifer und Liebe auf das Studium der Staatswirthschaft, und bereiste zu diesem Zwecke von 1307 — 10 so- wohl die interessantesten Theile der österr. Monarchie, als auch die wich- tigsten Lander des Continents. Er ward 1311 zum Gubernialrath in Brunn ernannt, und als er sich nach grösierer persönlicher Thätigkeit sehnte, seinem Wunsche gemäß 1312 Kreishauptmann des Prerauer
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie