Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 546 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 546 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 546 -

Bild der Seite - 546 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 546 -

Cil ly, Ulrich Grafv. — Cittadella. Cilly, Ulrich Graf v., entsprossen aus dem mehr berüchtigten als berühmten steyr. Geschlechte der Freyherrn von So nnek/ welchen Ludwig der Bayer von ihrem Hauptsitz Ci l ly die Orafenwürde er- theilt hatte. Schon sein Vater, Graf Friedrich, war allen wilden Lüsten, allen Verworfenheiten ergeben, und seine Schwester B ar- b ara, die Gemahlinn Kaisers S igmund , hiesi nur die Messaline ihrer Tage, <md war die ärgste Feindinn ihrer eigenen edlen Tochter El isabeth und deren Gemahls, Kaisers Albrecht I I . Als die Un- garn und Österreicher von Kaiser Friedrich I I I . stürmisch die Auslie- ferung ihres Königs Ladislaus PostHumus verlangten, wurde dieser 1452 vor Wiener-Neustadt an den Grafen Ulrich C., seinen Grosi-Oheim von mütterlicher Seite, übergeben, welcher mit dem jungen König einen prachtigen Einzug zu Wien hielt und sich in dessen Gunst so befestigte, daß er die größten Unbilden ungestraft ver- übte, und den König selbst durch den Reiz des Vergnügens und sinn- licher Genüsse gegen alles Hohe und Würdige abzustumpfen trachtete, hatte dieser nicht in seinen vortrefflichen Anlagen ein Schild gegen alle Vcrführungskünste besessen. Auch übts Graf C., der das unbeschränkte Vertrauen des Königs besasi, unleidliches Regiment in Osterreich, und Niemand wagte ihm zu widerstehen, als der berühmte Johann Hu- nyad und dessen Haus. Freylich wurde dieser zur großen Freude C.'s die Beute eines frühen Todes (an der Lagerseuche), nachdem er die Tür- ken vor Be lgrad besiegt hatre; da C. jedoch dessen beyden Söhnen, Ladislaus und Ma th ias , Jünglingen von den herrlichsten Eigen» schaften, nach dem Leben trachtete, und durch aufgefangene Briefe der Mordplan entdeckt wurde, ward er von den Hunyaden und ihrem Anhange überfallen und getödtet. — Mit ihm erlosch sein unheilvolles Geschlecht. Freylich rächte König L a d i s l a u s diese That strenge, setzte beyde Brüder gefangen, und ließ Ladislaus Corvinus vor seinen Augen enthaupten, doch waltete auch hier bald sichtbar die Ne- mesis nach dem frühzeitigen Tode des jungen Königs, indem seine wich- tigste Krone auf das Haupt Math ias Corv inus , des jüngern Bruders jenes Schlachtopfers der Rachsucht, gelangte. Cinte, tyrol. Dorf im Trienter Kreise und im Tessinothale, dessen Einwohner Europa durchziehen, und mit Kupferstichen Handel treiben. Cismone, venet. Marltst. in der Deleg. Vicenza, wobey der in Tyrol entspringende gleichnahmige Fluß in die Brenta fällt; liegt in einem schauerlichen und so engen Gebirgsschlunde, daß darin kaum die Brenta und die Landstraße Raum haben. Er hat 1,350 Einw. Cittadella, venet. Flecken undDistrict in der Deleg. Vicenza, ein wohlhabender mit hohen Ringmauern und einem Wassergraben um- gebener Ort, mit 6,600 Einw., breiten geraden Gassen, die gut ge- pflastert sind, geräumigen, mit Quadern belegten Platzen und vielen neuen Gebäuden, worunter eine große Kirche, ein botanischer Garten und ein sehr niedliches Theater genannt zu werden verdienen. Es be- stehen hier eine Papiermühle und ein Spital. Jährlich wird der um den Flecken laufende Graben einmahl mit Wasser eingelassen, und zu Wett- rennen mit Gondeln benutzt.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie