Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 552 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 552 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 552 -

Bild der Seite - 552 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 552 -

552 Civll-Pensions, und Versorgungs-Institute. — Pensions-Institut für die Arbeiter in den k. k. Hofgärten, stiftete der k. k. Rath und Hofgärten-Director Franz Boos 1803. — Wit- wen und Waisen-Institut herrschaftlicher Wirthschaftsbeamten in Nie- derösterreich unter einem Präses und Director, 8 Ausschüssen, einem ^Se- cretär und Hauptcassier; zahlt viele Mitglieder. — Privat-Verein zur Unterstützung verschämter Armen in den Wiener-Vorstädten Matzleins- dorf, Nikolsdorf, Margarethen, Hungelbrunn und Laurenzergrund wurde 1311 durch den Hofagenten Franz Ios. I eckel gegründet, Pro- tector ist gegenwärtig Graf Czern in, Oberstkämmerer; Vorsteher Freyh. Ios. v. Dietrich. Der Verein zählt54 beytragendeMitglieder. -^ Verein zur Unterstützung würdiger und dürftiger Studenten in Wien, wurde 1313 von Menschenfreunden gestiftet, Vorsteher ist der Hof- und Burgpfarrer. — Vereine zur Unterstützung >ner Familien, deren Ver- sorger zum Militär oder zur Landwehr ausgehoben wurden, entstanden mehrere seit 1313.—Armenverein in derVorstadt Schottenfeld zuWie-n entstand 1319 durch den würdigen und verdienstvollen Pfarrer Hono- rius Kraus. — 2) In O sterreich o b der Enns:k. k. mildeVer- sorgungsanstalt zuLinz, steht unter einem Verwalter. — k. k. Stiftungs- verwaltung zu Sa lz b urgüberdas St. Johanns- und St. Barbaraspi- tal, Leprosenhaus, Incurabilien-Fond, Erhardspital, Hofkirchische Fundarion, Litaneycasse, Lazareth-Fond, Irrenhaus, Gebäranstalt, Waisenhaus, dann Waisenlehrjungen-Fond.— Städtische Stiftungs- verwaltung zu Salzburg über das allgemeine Armeninstitut, Bürger- spital, Bruderhaus und Badspital Gastein. — 3) In Steyermark undK ä rnthen: Beamtens-Pensionsinstitut zu Oratz wurde durch Zu- sammentritt mehrererBeamten 1794 gegründet. Nach den Statuten dieses Vereins sind alle landesfürstlichen, ständischen, städtischen und Herr- schaftsbeamten von was immer für einem Geschäftszweig, sobald sie einen Gehalt von mehr als 300 st. beziehen, zum Beytritt geeignet. — Steyer- märkisch- kärnthnerisches Institut für unverschuldet verunglückte herrschaft- liche Oberbeamte, so wie deren Witwen und Waisen, wurde 1797 durch wohldenkende Beamte gestiftet. —Armen-Versorgungsverein zu Gratz steht unter der Protection des Gubernial-Vice-Präsidenten (Gra- fen von Wickenburg). Die Geschäfte dieses Vereins besorgen 15 Direc- toren und deren Stellvertreter, die Stadt- und Vorstadtpfarrer, die 15 Viertelmeisterund 148Armenfteunde.— 4) In Böhmen: Allgemeines Witwen- und Waiseninstitut zuPra g, entstand 1793. — Pensionsinstitut für Witwen und Waisen des Prager Handelstandes, trat zu Prag 1796 ins Leben. — Pensionsinstitut für Witwen und Waisen der Tonkünst- ler wurde 1802 zu Prag gegründet. — Pensionsinstitut für Witwen und Waisen der gewerbtreibenden Bürger, entstand zu Prag 1803. — Versorgungsanstalt für Männer aller Classen mitAusnahme des Militärs, welche ohne ihr Verschulden erwerblosgeworden sind, so wie für deren hinterlassene Witwen und Waisen, bildete sich zu Prag 1304. — Hu- manitäts-Privatgesellschaft zur Rettung scheintodter und plötzlich in Le- bensgefahr gerathener Menschen zu Prag , hat unter einem Protector und Präsidenten (Casp. Grafen zu Sternberg) einen Vice-Präsidenten, zwey Ausschußmitglieder, 4 Ehrenmitglieder, 33 arbeitende und 3corre-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie