Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 555 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 555 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 555 -

Bild der Seite - 555 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 555 -

Clam, die Grafen. — Clam. 555 Clam, die Grafen. VondemMarkteClam in Oberösterreich nannte sich 1154 Walchun v. C. Auf dem Bestätigungsbriefe Herzogs Leo- pold V I I . für das Kloster Z wettet 1213, stehtÜlrich Grafvon C. als erster Zeuge unterfertigt, welcher vorher seine Herrschaft Clam an den Her- zog verkauft hatte. Er war der Letzte seines Stammes. In spatern Zeiten kam diese Herrschaft an Christ. P erger v. H öchenb erg ; st. 1534. Christoph's Urenkel, I o h. Got t f r . , geb. 1593, würd,u e 1655 11. l ^ c , n^u^ri l l lyln ^eme ^)emaylinn ' ^cav la ^ l l ^ a o e r y , ^)rasnni von Thür heim, 5 Söhne und 6 Töchter geboren. Der jüngste Sohn, Ioh. Leop., ist der Ahnherr aller heutigen Grafenv. C.-Mart initz und C.-Gallas. Car l Ios., geb. den 6. Sept. 1760, vermählte sich am 6. Iuly 1791 mit Mar ia Anna, Erbtochter des Grafen Franz Carl von Mar t in ih und führt seitdem, so wie seine Kinder, den Nahmen C.-Mart ini tz, obgleich er nicht das gesammte Martinitz'- sche Stammgut, sondern nur durch Erbvergleich von 1791 die allerdings sehr ausgedehnten und wichtigen Herrschaften Schlan und Smetschna im Rakonitzer Kreise erhielt. I oh. Christoph, geb. zu C lam, den 12. Iuly 1702, k. k. gel> Rath, wurdeam 7. Nov. 1759 mit dem ge- sammten Geschlechte in den Grafenstand erhoben; st. 1778, und seine Gemahlinn, Louise, Gräfinn Colonna v. Fels, den 1. Iuny. 1782, welche diesem Hause einen großen Zuwachs an Reicbthum ver- schaffte. Ihre Schwester Anna Mar ia war des reichen Grafen von Gal las kinderlose Gemahlinn, und dieser sah sich veranlaßt, dieselbe durch Testament v. I. 1757 und nach ihrem Tode, oder nach ihrer zwey- ten Vermählung den erstgebornen Sohn ihrer Schwester Christian Phi l ipp Freyh. v. C. unter der Bedingung zum Universalerben einzu- setzen, daß er des Grafen Gal las Nahmen und Wapen führe. Der Graf von Gal las st. 1757, und seine Witwe 1759, wornach die sämmtlichen Gallas'schen Herrschaften an den substituirten Erben Christian Ph i l i pp Grafen von C.-Gal las, k. k. Kämmerer und Beysitzer des permanenten Ausschuffes der böhm. Stände, fielen, wel- cher den 3. Febr. 1305 starb. Indem Majorat folgte ihm der älteste Sohn, Christian Christoph, (geb. den 1.Sept. 1771), geh. Rath, Oberstlandkämmerer und einer der verdienstvollsten Patrioten Böhmens, welchen der Kaiser Franz bey seiner letzten Anwesenheit in diesem Kö- nigreiche mit dem Großkreuze des Leopoldordens zufolge Cabinetsschrei- bens vom 7. Sept. 1833 ausgezeichnet hat. Clam, 1) oberösterr. Herrschaft; 2) Marktflecken derselben im Mühlviertel; der Ort wurde im Hussitenkriege zerstört, und verödete durch oftmahlige Feueröbrünnste so sehr, daß er zu einem schlechten Dorfe herabsank, welches Kaiser Ferdinand I I I . , auf Bitten des Gott f r . von Clam, neuerdings zu einem Markte erhob. Derselbe zählt dermah- len nur 31 Haus. und 130 Einw., hat eine Pfarrkirche und ein Spital. Dabey 3) Schloß mit dem Amtssitze des Districts-Commiffariats, war einst stark befestigt, da es aber nach und nach den Einsturz drohte, gab ihm I o h . Got t f r . Freyh. v. Clam 1636 eine schönere Gestalt. Der
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie