Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 584 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 584 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 584 -

Bild der Seite - 584 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 584 -

584 Compagnon!. Von Neuem wurde daher der Weg der Unterhandlung eingeschlagen und das seit dem 33. Iuly 1431 zu Basel befindliche Concilium mit der Einleitung beauftragt. Nur erst auf wiederhohlte Einladung, dasselbe zu beschicken, folgten die mißtrauischen Böhmen der Aufforderung, und ihre Bevollmächtigten legten im Jan. 1433 der Versammlung die soge- nannten 4 Prager Artikel vor, die das Glaubensbekenntnis; der Hussiten enthielten. Nach siebenwöchentlicher Discussion darüber wurden die Unter- handlungen wieder abgebrochen, doch zur Wiederanknüpfung vom Con- cilium eine Gesandtschaft nach Prag geschickt. Dieselbe fand die Calix- riner, welche hauptsächlich nur auf dem Gebrauche des Kelchs im Nacht- mahle bestanden, zu einem Vergleiche, dem sich aber die Taboriten und Orphaniren widersetzten, bereitwillig und schloß daher, diese Spaltung geschickt benutzend, denselben mit denCalirtinern zu der oben angeführten Zeit ab. In ihm wurde die Communion unter beyden Gestalten bewilligt, und alle übrigen Forderungen durch weise Einschränkung gemildert. Durch diese Trennung brach die Erbitterung zwischen den Ealixtinern auf der ei- nen und den Taboriten und Orphaniten auf der andern Seite in offene Fehde aus; allein Letztere wurden den 30. May 1434 bey Böhmisch-Brod geschlagen, verloren dabey ihre beyden Anführer Procop Holy und Procop den Kleinen, und die Uhrigen bequemten sich nach einer zweyten Niederlage zur Nachgiebigkeit. Der Vergleich zu Ig lau in Mähren den 5. Iuly 1436 legte endlich die Streitigkeit völlig bey. Der Kaiser Sieg mund gab in Ansehung der Religionsfreyheit nach, und wurde von den Böhmen als rechtmäßiger König anerkannt. Compagnoni, Giuseppe, gelehrter Literat, war geb. den.3. März 1754 zu Lugo im Kirchenstaate. Anfänglich mußte er sich, gegen seine Neigung, dem Studium der Theologie widmen, bald trac er je- doch in Bologna mit Beyfall als Zeitungsschreiber auf, wurde dann Regierungssecretär zu Ferrara, darauf Privatsecretär im Hause B en- tivoglio di Aragona. Nach einigen Jahren ging er nach Venedig . und widmete sich ausschließend der Schriftstellerey. 1796 tam er nach Trieft, wurde jedoch bald von da als Secretär bey der Centralverwal- tung noch Ferrara berufen. Dort wurde er auch Professor des cis- padanischen Staats- und «allgemeinen Rechtes, dann Rath beym Cassations- hofe daselbst. Diese Stelle bekleidete er jedoch nicht lange und ging auf einige Zeit nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr wardC. als Lehrer des Staatshaushalts bey der Universitätzu Pavia angestellt; da ihm jedoch der donige Aufenthalt nicht zusagte, ging er nach Mai land, erhielt da- selbst eine Stelle im Cultusministsrium und bey Errichtung des König- reichs Italien die Stelle des Generalsekretärs im Staatsrathe. Bald darauf erhielt er den Orden der eisernen Krone, eine Stelle im Prisen- gerichte und die Theilnahme an der Commission für das Kriegsstrafge- setzbuch. Bey dem Ende der französ. Regierung in Italien trat C. in den Privatstand zurück und widmete sich neuerdings ausschließend der schriftstellerischen Laufbahn. Er starb den 29. Dec. 1833 nach jahrelan- gen Leiden, die er mit grosier Fassung ertrug, Er hinterließ sehr siele literarische Arbeiten; die vorzüglichsten, im Drucke erschienenen vind: ^fotixis clel Mondo, eine Zeitschrift, die um 1790 in Vene-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie