Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 585 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 585 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 585 -

Bild der Seite - 585 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 585 -

Comparetti. —Tom pos. Galant.-Arbeiten. 585 dig erschien. —I^Lttci-c; pi'acLvoli, 56 pillcoranno etc.— cl(,nn6 6 c^. — ^I^rcliritt d'Italia, Trieft 1796. cli 6irino 6tc. 05512. prinoipj cli ^iu3 pul)l)lic:0 Ferrara. — storia 6i Vil)i, uomo memoranäo 6^' zuoi tempi Sein berühmtestes Werk aber waren die untergeschobenen: Veg <U ^55« , die bald allgemeine Verbreitung fanden, vielmahls auf- gelegt wurden, da man sie lange für echt gelten ließ, und in alle Sprachen übersetzt wurden. Auch schrieb er eine Fortsetzung zu Tracy's Ideologia und arbeitete fortwährend für Zeitschriften und Almanache. Comparett i , Andr., geb. zu Vic inale im Friaul 1746, machte seine ersten Studien in Pordenone, widmete sich dann zu Padua der Heilkunde unter Morgagni , die er nach erhaltener Doc- torswürde, in der Hauptstadt der damahls noch mächtigen venet. Repu- blik ausübte. Nach Bianchini's Tode wurde er Professor der Medicin in Padua. Nicht bloß als Arzt und medicinischer Schriftsteller hat C. sich in der gelehrten Welt einen Nahmen erworben, sondern auch, und ganz vorzüglich als Naturforscher. Zahlreich und mannigfaltig sind seine scharfsinnigen Versuche zur Aufklärung mehrerer Theile der Naturge- schichte. Kann man auch vielleicht nicht immer mit seinen Ansichten ein- verstanden seyn, so bleibt ihm doch das Verdienst gesichert, viele That- sachen neu entdeckt zu haben, deren hohen Werth Männer, wie Euler, Bonnet, Sennebier, Sprengel u. a« ehrenvoll anerkannten. Er starb zu Padua am 22. Dec. 1801. Compositions-Galanterie-Arbeiten (falsche Schmuck- oder Schwäbisch-Gmünderwaaren) kleine, aus leonischem Drahte, Tombak, Bronze, Messing, Zinn :c. verfertigte, und zum Theil mit Steinen nach Art der echten Waaren gefasite Gegenstände, welche jetzt häufig zum Putze getragen werden, wie Ringe, Ohrgehänge/ Uhrketten und Petschafte, Vorstecknadeln, Schieber,Kreuzchen,Kämme,Halsgeschmside, Diademe:c. Es gibt in Osterreich eigene unzünftige Arbeiter, welche sich mitVer- fertigung solcher Gegenstände befassen undCompositions-Galanteriearbei- ter genannt werden. Die Bearbeitungsart ist verschieden und kommt theils mit der Goldarbeit, theils mit der Gürtler- und Bronzearbeit :c. überein. Man benutzt zu Ketten meistens Tombakdraht, zu andern Gegenständen rothes,halbrothes odergelbes Tombakblech, welchesvon dieserVerwendung den Nahmen Schmucktombak erhalten hat, weil dieses Metall durch dieBe- arbeitung mit dem Golde, dem äußern Ansehen nach ihm am ähnlichsten ge- bracht werden kann. Die Waare wird, wo es nöthig ist, gravirt, po- lirt, gefirnißt, zuweilen auch vergoldet, selbst falsche oder echte Steine, Perlen :c. in selbe gefaßt. —Früher wurde die Verfertigung der falschen Schmuckarbeit nur sehr schwach und unvollkommen betrieben. Seitdem aber um 1736 die ersten Arbeiter (Franz Patr iz und Stell i tz) von der Regierung aus Schwäbisch - Gmünden nach Wien berufen wurden, hat dieser Fabrikationzweig auch hier größere Ausdehnung erlangt, und gegenwärtig liefert Wien schon gute Waare, wiewohl die Wiener Ar- beit noch immer der französ. an Schönheit und Wohlfeilheit nicht gleich kommt. Zu Rzeszow in Oalizisn befindet sich eine beträchtliche Anzahl
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie