Seite - 604 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 604 -
Text der Seite - 604 -
liebe hat er seineZeit der böhm. Geschichte und Literatur gewidmet. Seine
Schriften sind folgende: Gedichte,. Prag 1776. — Die Helden Österreichs,
in Kriegsliedern, eb. 1778. — An Böhmens junge Bürger, eb. 1783.—
Stransky's Staat von Böhmen übersetzt, berichtigt und ergänzt von;
C.7Bde. eb. 1792—1803. (Die letztern 3 Bd. ^1793 —1303^ enthal-
ten eigentlich die von C. verfaßte Geschichte Böhmens und seiner öster-
reichischen Könige, als ein dieser Übersetzung angehängtes Werk.) —>
Übersicht der merkw. Empörungen in Böhmen, eb. 1793. — Briefe an
einen kleinen Liebhaber der varerländ. Geschichte Böhmens, 3 Thle.,
und Fortsetzung, betitelt: Unterhaltungen mit jungen Freunden :c. 4
Thle. eb. 1796 — 1803. — Der zweyte punische Krieg, nach Livius,
eb. 1793. — Leben Joseph's I I . eb. 1302. — Die Jesuiten als Gym-
nasiallehrer, eb. 1804. —Die Erbverbrüderung der Häuser Böhmisch-
Lützelburg :c. eb. 1305 — Der große Böhme Bohuslav von Lobkowitz
zu Hassenstein; eb. 1303; — Iaroslaw von Sternberg, eb. 1813.
Das Nöthigste aus der alten Geschichte, 3 Thle. eb. 1313 und 1315.
Coronini, Rud. Reichsgraf von Cronberg/ Freyh. zu
Präbacinae und Gradiscutar , Ritter des St. Stephan-Or-
dens, k. k. wirkl. geh. Rath, Vicepräsident der Landeshauptmannschaft
zuGörz und Gradisca und mehrerer Akademien und gelehrter Ge-
sellschaften Mitglied, war geb. zu Oörz den 10. Iän. 1731. Nach
vollendeten Studien betrat er die öffentliche Geschäftslaufbahn, in
freyen Stunden waren das Studium der Geschichte seines Vaterlandes, so
wie die Durchforschung alter darauf Bezug habender Documente und Sich-
tung genealogischer Daten seine Lieblingsbeschäftigungen. Unter seinen
zahlreichen im Drucke erschienenen Schriften sind die vorzüglichsten:
^entamen ^enealo^ico-c^ro^olo^icum domitum et Rerum (^nri
tiae. Wien 1752. 2. Aufl. 1759. — Omitaws (^oritiae 6t
<)Ga6 etc. eb. 1756. — Di^ei-tatio de ori^ine ^i-aepositui-ae 8t. 8te-
pkani PI-0P6 ^Huilejam,Trient 1758. — V155
clelle N0l)lii85im6 I'ami^lie di V^2id3tein 6
1766. — Hl^celianeoi-uln etc., Venedig 1769.—
i etc. Wien 1769.2. Aufl. 1772 — 3pecimen
icum 26 iIlu8ti-an(i2M^ugU8tj55imIM prosilp
^am. Venedig 1770. 2. Aufl. Wien 1774. — n^x
5torico della vita e äel martirio 6i 5ta. Nvi-esia. Görz 1771.
Lelium I>etrin,'en56 etc. eb. 1776.
(!0r^u5 juriZ kunF2rioi. Die darin enthaltenen Gesetze kom-
men unter derAufschrift: 8ti. 8tep^ani I^egiZvecretorum
rnu8 et 8ecun6u3; 8ti. I^I6i8l3i V.egl3 Decreta; ^oiomaimi Txe^
vecrew, vor. Der erste, welcher diese Sammlung durch den Druck
bekannt machte, war Johannes Sambucus, der im Jahre 1581 zu
Frankfurt die vecaäeg ^ntonii Vonünii herausgab, und dieser
Ausgabe eine Sammlung ungarischer Gesetze als Anhang beyfügte. Er
machte den Anfang mit den 2 Büchern der Vecret0i-um3ti. 8tep!i3ni',
und endigte dieselbe mit dem fünften Decrete Königs Mathias I.
Drey Jahre später, nähmlich 1534, erschien zu Ty rn au ein/andere,
bey weitem vollständigere Sammlung, deren Verfasser der damahlige
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie