Seite - 605 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 605 -
Text der Seite - 605 -
Corsico. — Cosmanos. 605
Bischof von Neutra, Zach. Massoczi, und Nikol. Telegdi,
Bischof von Fünfkirchen, waren. Auch diese machten den Anfang mit
der konigl. Regierung des h. Stephan, und endigten mit König Ru«
dolph's Decret vom I. 1533, welches in der Reihe das dritte ist. Diese
Ausgabe ist die Grundlage der Folgenden, die so fort, wie sie von Zeit
zu Zeit veranstaltet worden, durch die Anordnungen folgender Könige
und Reichstage vermehrt erschienen. Die vorletzte Ausgabe ist vom I.
1779. Ofen, 2 Bde. die letzte von 1322 eb. 2 Bde.
Corsico, lombard. Dorf in der Deleg. Mai land, an dem Ca-
nale Naviglio grande, berühmt durch seine Käsemeiereyen und seinen
Käsehandel.
Cort i , Peter, ein durch seine eleganten Etablissements vortheil-
haft bekannter Wiener Kaffehsieder, ward geb. zu Bergamo in der
Lombardie den 9. Feb. 1731, kam 1795 als Lehrling nach Wien, und
stand in verschiedenen Kaffehhäusern im Dienst. 1303 übernahm er das
Kaffehhaus im Orte Schwecha t. Den 23. Dec. 1308 erhielt er das
Bürgerrecht in Wien und kaufte das Milani'sche Kaffehhaus sammt
der einst so besuchten Limonadehütte auf der Burgbastey. 1313 errichtete
er auch das Kaffehhaus im sogenannten Paradiesgärtchen, welches seiner
niedlichen Gartenanlagen und der reizenden Aussicht wegen sich stets des
lebhaftesten Besuches erfreut; 1322 aber baute er den Salon im Volls-
garten. Dieses geschmackvolle Gebäude wurde nach dem Plane des k. k.Hof-
bauraths und Directors der Architecturschule in Wien , Peter von
Nobile, errichtet; es bildet eine zierliche, gedeckte Halbrotunde, welche
von 62 Säulen jonischer Ordnung getragen wird. Der äußern Eleganz
entsprechend ist auch die innere Einrichtung. Die Zwischenräume der
Säulen sind mit großen Glasfenstern geschlossen. — C. starb den 4. Au-
gust 1333/ seine Etablissements aber werden von seinem Sohne August
sort unterhalten.
Corvinus, Mathias, s. Mathias Corvinus.
Corzola/ dalmat. Insel im adriatischen Meere, zum Kreise Na«
gusa gehörig, zählt 6,200 Einw., die sich theils vom Weinbau und
dem Holzertrage ihrer Wälder, größtentheils aber von der Schifffahrt
ernähren, und nahe an 100 Fahrzeuge besitzen. Nicht unwichtig sind
auch die auf dieser Insel und den nahen Scaglien befindlichen Stein-
brüche, wo aus dem conchilienreichen Kalksteine Thür-, Fenster-, und
Treppen'steine, Säulen, Grabmähler u. dgl. gehauen, und durch ganz
Dalmatien sowohl, als in die Türkey verführt werden.
Corzola, dalmat. Stadt, auf der im adriatischen Meere gele-
genen gleichnahmigen Insel, ist mit alten Mauern umgeben, zieht sich
an der'nordöstlichen Küste eine Anhöhe hinauf, zählt 320 Haus. mit
1,560 Einw., ist der Sitz eines Bisthums mit einer schönen gothischen
Domkirche, hat 2 Häfen," eine Schiffswerfte, auf welcher Küstenfahr-
zeuge gebaut werden, und treibt Handel mit Wein, Sardellen und
Steinmeharbeiten.
Cosmanos, böhm. Dorf im Bunzlauer Kreise, mit einer der
besten Zitz- und Cattunfabriken in Osterreich.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie