Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 624 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 624 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 624 -

Bild der Seite - 624 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 624 -

824 Croatien. II. Geographie u. Statistik. nördl. unter der höchsten Tatea liegenden Theil des letzteren nur wenig verschieden sinden. Nicht wenig trägt hiezu auch die Nähe von Steyer. mark, Kram undKärnthenbey, deren Gebirge vermög ihrerhöherenLage und ihrer die längste Zeit im Jahre mit Schnee bedeckten Alpen nach C^ kalte Winde senden. Daher kommt es, daß die Blüthe- und Erntezeit in den tieferen Gegenden C.s sowohl als Ungarns die nähmliche ist, und dasi für die Kälte empfindliche Gewächse, als die Weinrebe, Feigen-, Mandel- Bäume :c. hier und dort gleich gut fortkommen. —. Dagegen ist die Luft in den westlichen Gebirgshaufen jenseits der Kulpa, und zwi- schen den Bergen Plessivicza, Capela und Velebich so rauh, dasi jene Gewächse dort nicht gedeihen können; daß die Ernte gewöhnlich bis an das Ende August oder Anfangs September verspätet wird, und daß der Schnee oft um diese Zeit fällt, wo er meist bis in den April oder May bleibt, auf den Alpen aber zuweilen auch im höchsten Sommer noch zu sehen ist. Die Zermanja (der Bezirk) von Norden geschützt, und noch niehr dieMeeresküste erfreuen sich ihrer tiefen Lage wegen, eines ungleich gelindern Clima's, als das übrige C. und Ungarn, welches sogar dem Olivenbaum und anderen, dem südlichsten Europa eigenen Gewächsen hold ist. Die Trauben werden hier schon im Iuly reif, die Weinlese ge- schieht im August. Hier gedeihen auch?!nll/i-60 meclia; (^uei-inj i le, Lisi-acla, Terebinth :c., obgleich im Winter die nahen Alpen nicht selten eine strenge Kälte verursachen. «— Gleiche Verschiedenheit ist auch in Hinsicht der Winde wahrzunehmen. Die Oewalt derselben wird nähmlich schon durch die einheimischen und benachbarten Berge gebrochen, so daß sie ungleich gelinder auf die Ebene ankommen; dagegen wüthen sie desto furchtbarer auf den höheren Bergen und in den dortigen Ort- schaften vom Sept. bis May fast unaufhörlich, und nicht selten auch den Sommer hindurch. — Die Bewohner unterscheiden zweyerley Winde, nähmlich den Wind Bora oder Bura, welcher vom Lande; und Iug , welcher vom Meere kommt. Jener pflegt von Norden oder Nordosten her, meistens zwischen 7—8 Uhr Vormittag zu entstehen, und um 4—5 Uhr Nachmittags aufzuhören; dieser kommt von Süden oder von Süd- westen aus dem heißen Afrika, und ist an keine Stunden gebunden. — Fruchtbarkeit des Erdreichs: Die östlichen und nördlichen Theile C.s haben beynahe durchgehends eine große Fruchtbarkeit, besonders aber die Strecken an den Hauptflüssen des Landes. Die höheren Gegenden in Süden und Westen sind größtentheils wenig fruchtbar. Die Getreide- arten, welche in C. am meisten gebaut werden, sind: Türkischer Weizen, Gerste, Heiden, Hirse und Hafer, viel weniger Weizen und Roggen. Flachs und Hanf wird nur für den eigenen Bedarf gebaut. Der Futter- bau läßt viel zu wünschen übrig; Obstcultur und Gartenbau ist sehr un- bedeutend; am meisten werden noch die Zwetschkenbäume gezogen, weil aus der Frucht derselben der Lieblingstrank der Croaten und Illyrier, der sogenannte SlivowiHa gebrannt wird. C. hat bedeutenden Weinbau; der croatische Wein ist geistig und schmackhaft, jedoch, wie der italieni- sche, nicht lange haltbar; er wird meistens im Lande verzehrt. Holz ge- hört zu den Hauptproducten.—Viehzucht: Diese ist gering und wird mit wenigem Fleiß betrieben; die Pferdezucht ist von gar keiner Bedeu-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie