Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 628 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 628 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 628 -

Bild der Seite - 628 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 628 -

«28 C s ä k o . - C s ä k y . Spater kam sie an die Z r in y i'sche Familie. Ihre vormahlige Pracht be- schreibt der deutsche Reisende To l l ius . Trauer senkte sich auf diesen Geburtsort des berühmten Helden und Patrioten Niko laus Z r i ny i , durch die Verschwörung des Grafen Peter Z r i ny i mit Frangepan gegen den König von Ungarn, nach deren Entdeckung die Burg bela- gert wurde. Denn ehe noch Peter Z r i n y i im Lager anlangte, wurde er geschlagen und zog sich mit Frangepan und seinen Truppen in die Burg zurück, die er für diesen nicht vorhergeseyenen Fall zur Aus- haltung einer Belagerung besser zu befestigen unterlassen hatte. Der österr. Feldherr Spancav ius bestürmte mit seinen Truppen die Burg so lange, bis er sich durch die zusammengestürzten Mauern einen Weg in dieselbe bahnte. Da Z r i ny i befürchtete durch seine eigenen Soldaten den Belagerern ausgeliefert zu werden, verließ er mit seinen Mitrer- schwornen in der Nacht heimlich die Burg, und die Besatzung zerstreute sich gleichfalls, als sie dieß erfuhr. Bekanntlich wurden Peter Z r iny i und Frangepan gefangen und 1671 zu Wiener-Neustadt als Rebellen enthauptet. — Aus der in der alten Burg befindlich gewesenen Zrinyi'schen Waffen-, Münz-, Bilder- und Antiken-Sammlung ist vieles bis auf unsere Zeiten gekommen, und wird noch in dem jetzigen Schlosse zu C. aufbewahrt. Hier prangt unter andern das wohlgetroffene Bildnis; des ungar. Leonidas, Nikola.us Z r i n y i , von welchem der Veteran der magyarischen Dichter, Franz von Kazinczy zu Sz^pha lom, eine richtige Copie besorgte, in Kupfer stechen ließ, und mit einer anziehenden Biographie des Helden, die 1325 in Wien ins Deutsche übersetzt wurde, begleitete. Csako, die ungar. Benennung der Mütze der Husaren, die auch in die deutsche und französische Sprache aufgenommen worden ist. Cf tk^, eine berühmte ungar. adelige und gräfl. Familie, aus der sich mehrere durch Patriotismus, unerschütterliche Treue gegen den Lan- desfürsten, Staatsklugheit und Gelehrsamkeit besonders ausgezeichnet haben. Sie ist eine der ältesten ungar. Familien (höchst wahrscheinlich jetzt die älteste). Thurocz, einer der ältesten ungar. Chronikenschreiber, leitet in seiner Chronik diese Familie von dem ungar. Heerführer Za- bolcs (Saboltsch) ab, der in der heutigen Szabolcser Gespanschaft auf dem Platze, wo jetzt die Ruinen der Burg Csäkvara liegen, die Burg Chäk (Csak, Tschak) baute, von der seine Nachkommen Csäky genannt wurden, welche Burg zu den Zeiten des Königs Andreas zerstört wurde. Daß diese Burg groß war, zeigen noch die heutigen Ruinen. Die Csäky'sche Familie, bey welcher jetzt die Oberge- spanswürde in der Zipser Gespanschaft erblich ist, blühte daher schon vor 7 Jahrhunderten. Anfangs hatte sie nur in der Szabolcser Gespan- schaft Besitzungen, spater erhielt sie auch welche in der Abaüjvärer, Saroser, Gipser, Trencsiner u. a. Wir führen hier folgende C. in alpha- betischer Übersicht an: Graf Emanuel C., Obergespan des Zipser Comitats und wirklicher geh. Rath, ein geschmackvoller lateinischer Stylist im Lapidarstyl und deutscher Schriftsteller, gest. am 23. Dec. 1325 zu Kaschau. Sein FamiliengutHottkocz verwandelte er in ein wahres Tusculum. Der englische Lustgarten wurde mit Statuen und andern
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie