Seite - 633 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Bild der Seite - 633 -
Text der Seite - 633 -
C s a p l o v i c s. 633
daran und er folgte einem schon frühern Rufe nach Pakracz in Slavo-
nien, wo er bis zum Monath May 1812 das Amt des bischoflichen
Secretars, und zugleich Consistorialfiscals versah. Hier beschäftigte er
sich auch mit der Bienenzucht und flößte die Liebe zu dieser nützlichen Be-
schäftigung Vielen ein, durch mündlichen Unterricht sowohl, als auch
durch den guten Erfolg seiner rationellen Bienen-Behandlung. —Von
da verfügte er sich abermahls nach Wien, und trat sein dermahliges
Dienstverhältnis, im April 1313 als Secretär an. 1315 ward er zum
Rath, und 1319 zugleich zum Director der grast. Sch onborn'schen
Herrschaften in Ungarn befördert. Die Ehre der Gerichtstafel-Assessur ward
ihm auch in den ComitatenZo ly om,B eregh, Marmaros, Ug ocsa
zu Theil. Die k. l. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien beehrte ihn
1314 mit der Aufnahme zum wirklichen, die der naturforschenden
Freunde in Hal le aber 1315 zum auswärtigen Mitgliede, beyde in
Rücksicht auf die durch ihn bewirkte bedeutende Erweiterung der Wis-
senschaft über die Bienenzucht. Da ihm eine grosie Leichtigkeit im Auf-
fassen und in der Geschäftsführung eigen ist, so wird es ihm mögliche
bey seinen vielen Amtsgeschäften einige Zeit zu gewinnen, und diese der
Literatur zu widmen. Er versuchte sich als Schriftsteller in mehreren
Fächern, hauptsächlich in der Jurisprudenz, Geographie, und Ethno-
graphie Ungarns. Seine Werke erschienen in folgender Ordnung: Eine
neue verbesserte, und bis auf 1803 fortgeführte Ausgabe des 1793 ge-
druckten Kubinyschen: Nncnii-iäion lexici coi-pol-15 jui-18 N<^ni H
^i-iae; Prefiburg, 1310. 3. Aufl. eb. 1332. — N
takulai'iz, 8ive 8^nopticu8 t^ecisionum curialium extractuZ. eb.
1811, Eine neue Aufl. eb, 1317. -—In6ex3635i0num ckaetae, 1311
— 12. Dem Reichstags-Diarium beygedruckt 1812. — Die Bienen-
zucht in Doppelstöcken, mit 1 Kupf. Wien 1814. NeueAufl. eb. 1315;
Anhang, 1316. Von Szent Ivänyi ins Ungarische (Miökolcz, 1316)
und vonB laskovics ins Slowakische (Wien, 1317) übersetzt. Auch in
Siebenbürgen soll eine ungar. Übersetzung erschienen seyn. Eine lateini-
sche Ausgabe: „Novam facilem 6t utilem ape3 in duplicat^alveari-
Ku8 colen^i i-aNonem omnibug apicoll3 commendat etc." besorg-
te C. selbst, Wien 1314. -^- I>l-ok1emat2 jurickca. Ein sehr lehrrei-
cher Nachlaß des Grafen Georg Fekete, ehemahligen Personals,
Presib. 1814. — Zusätze, Berichtigungen und doppeltes Register zu
Engel's Geschichte des ungar. Reichs, Wien, 1814. — Guter Rath an
Alle, die von rheumatischen Leiden befreyt zu werden wünschen. Wien 1315,
— Das Bartfelder Bad. Wien, 1817. — Slavonien und zum Theil
Croatien.2Bde. Pesth, 1819. (Hierin lieferte der Verfasser zuerst glaub-
würdige Nachrichten über die orientalische Kirche in Ungarn, Slavo-
nien und Eroatien.) — 5cnem2ti8MU8 eecle^Irum et ^^olarum
NvanAelicol-uin ^uA. t^onf. in I^e^nl) HunAai-iae. ?ro2nn0 1820.
Wien, 1820. (Es ist der allererste Schematismus dieser Kirchenpar-
they.)— 8cnem2ti8inu5 ecclesiarum et
iecU5 emno-et lopog
N0titii3. pro ^nno 1822. Pesth, 1822. — Ethnographische
Erklärung der vom Oberstlieutenant Heim buch er gezeichneten und in
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Band 1
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe A-D
- Band
- 1
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 788
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie