Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 648 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 648 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 648 -

Bild der Seite - 648 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 648 -

648 Czernin, dle Grasen. mußten auswandern. Noch am Anfange des vorigen Jahrhunderts (1720) lebte Heinr. Lucius C. v. Chudenitz, ein Nachkomme jener Verbannten/ zu Scha.ffhausen in der Schweiz. — Die Linie der C., die allein noch fortbesteht, und welche früher, zum Unterschiede von den übrigen Familienzweigen von ihrer Besitzung Nedrahowitz, die Nedrahowitzer Linie genannt wurde, blieb dem katholischen Glauben treu. Iöh . C. v. Eh ud eni tz und N edrah o witz, Haupr- mann des Kreises an der Moldau, und dessen Gemahlinn Mar iane v. Rziczan hatten mehrere Söhne, die an den Begebenheiten ihrer Zeit vielfachen Antheil nahmen. Ihr erstgeborner Sohn Dionys (geb. 1565), Oberstmünzmeister und eifriger Anhanger Rudolph's I I . , befehligte 1613 im Prager Schlosse auf dem Hradschin, als die unruhigen protestantischen Stande Einlaß begehrten. Nur auf aus- drückliches Geboth seines Vorgesetzten, des Oberstburggrafen Adam von Sternberg, lies; Dionys die Thore offnen.' Die unheilbringende Folge davon war der Sturz der königl. Statthalter aus den Fenstern der Burg, mit welcher Gewaltthat der 30jährige Krieg seinen Anfang nahm. Der Wiener Hof konnte Dionys den Einlaß der Protestanten nicht verzeihen; dieser war daher gezwungen, sich denselben anzuschließen. Er wurde Obersthofmeister des sogenannten Winterkönigs Friedrich's von der Pfalz. Allein nach der Schlacht am weißen Berge wurde ein strenges Gericht gehalten. Und der unglückliche Dionys blutete am 21. Iuny 1621 mit 22 andern edlen Böhmen auf dem Schaffote. <—»Sein jüngerer Bruder Hermann, ein Mann von ausgezeich- netem Geiste und ungewöhnlicher Thätigkeit/ brachte seinem Hause hohen Ruhm. In seiner Jugend durchwanderte er Palastina, Syrien, Ägypten, dann Spanien und den Westen Europa's. Spater wurde er zweymahl in wichtigen Angelegenheiten als außerordentlicher Bothschafter nach Cönstantinopel geschickt. Seine verschiedenen diplomatischen Sen- dungen hatten den glänzendsten Erfolg. 1621 war Hermann Be- fehlshaberin der Neustadt Prag, gerade als vor seinen Augen sein Bruder und sein vertrautester Freund, Christoph Harant , der mit ihm den Orient durchzogen, das Blutgerüst besteigen mußte. H e r m a n n , der in der Folge die Witwe Harant's ehelichte, befand sich in einer Stellung, in welcher die ganze Kraft einer mann- lichen Seele aufgebothen werden mußte, um nicht unter dem schweren Drucke übernommener Pflichten zu unterliegen. Durch weise Benützung der Zeit, und durch Erbschaften seiner Gattinnen (er war drey Mahl vermahlt gewesen) , hatte H e r m a n n allmählig ein so großes Vermögen erworben, daß' er wahrend des 30jährigen Krieges im Stande war, 1000 geharnischte Reiter auf eigene Kosten in das Feld zu stellen, mit welchen er unter Andern das befestigte Saaz überfiel, und den berüchtigten sächsischen Partheygänger Boose 1632 gefan- gen nahm. Als einer der eifrigsten und thätigsten Anhänger des Hau- ses Habsburg wurde Hermann von 4 Kaisern dieses Hauses über- aus geschätzt und 1627 sammt seinen Erben und Nachkommen in den Grafenstand erhoben, zugleich seinem Wapen das Wapen Österreichs mit der kaiserl. Krone als Mittelschild, und ferner die Buchstabens. M.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie