Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1
Seite - 655 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 655 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Bild der Seite - 655 -

Bild der Seite - 655 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1

Text der Seite - 655 -

Czirach. — Czirbesz. 655 meinen Leben oft mit den Macedoniern verwechselt, was sie gern gesche- hen lassen, um nicht für gemeine Walachen, welche sie an Bildung und Wohlstand gemeiniglich übertreffen, angesehen zu werden. Czirach, slavon. Herrschaft und Marktstecken in der Poseganer Oespanschatt. Der Marktflecken liegt in einer waldigen Gegend, welche vortreffliche Wildbahnen hat. Hier ist eine griechisch-nichtunirte Pfarr- kirche (ein altes Gebäude) und eine Cavallerie-Caserne. Die Einwohner sind grösitentheils Serben. Cziräky de Dienesfalva, eine alte berühmte Familie in Ungarn, die bereirs unter Bela I I . dem B l inden, und unter sei- nen Nachfolgern blühte und die vom Kaiser Car l V I . (als König von Ungarn Car l I I I . ) in den Grafenstand erhoben wurde. Das (Üoi-pus ^uri5 Hun^arici führt mehrere C. an, welche Staatsämter bekleide- ten. Wir erwähnen hier nur folgende: 1) Moses C., königl Gränz- commissär bey der Regulirung der ungar. Gränzen gegen Osterreich und Steyermark unter Rudolph I I . und viroctoi- (Hau-zaruin (als solcher unterschrieb er die berühmte I^acisicalio Vi«nnen5,'5 100t)) — 2) Adam C., ^u6lcic>rum Ocwvalium ^5565501- 1647; 1632, königl. Commissär bey der Warasdiner Commission u. s. w.— 3) Mo- ses C., lönigl. Commissär zu.r Rectificirung der ungar. Gränzen ge- gen Osterreich, unter Leop old I. 1637.— 4) Ladislaus C., der sich im siebenjährigen Kriege auszeichnete, und lange in preusi. Ge- fangenschaft war. Sein Sohn ist k. k. geh. Rath und Reichsobenich« ter in Ungarn, Oraf A n t o n C., geb. zu O d e n b u r g 1772^ ein Beförderer der ungar. Literatur, der sich auch als Schriftsteller rühmlich auszeichnete. lzirbesz, Andr. Ionas, evangelisch-lutherischer deutscher Prediger zu I g l o , und Senior in den königl. 16 Kronstädten des Zipser Comitats, ein unermüdet thätiger, gründlicher ungarischer Ge- schichtsforscher, wurde geb. 1732 zu Szepes Vära l l ya oderKirch- drauf in der Zipser Gespanschaft, wo sein Vater ,Samuel C. 40 Jahre lang evangel. Prediger Augsb. Confession war. Er studirte zuerst in den vaterländischen Gymnasien zuDopschan, Gömör und L eu t- schau, dann in dem Lyceum zu Preßburg, dessen berühmter Nec- tor, der gelehrte Johann Tomka Szäzky, in ihm die Liebe zur classischen Philologie und vaterländischen Geschichte weckte, die ihn auch in seinem Greisenalter nicht verließ. Von hier ging er auf die Univer- sität nach Ha l le , wo er in der Theologie den scharfsinnigen Theologen und berühmten Polyhistor Baumgar ten, in der Philosophie Wolf 's Schüler M e y e r, in der Mathematik und Physik Eberhard, in der Kirchen- und Literargeschichte den berühmten Semmler , in der Geschichte, Diplomatik uud Numismatik den Professor Joachim hörte. Von da reiste er nach Göt t ingen, um Moshe im und Heu mann zuhören, wurde aber bald ins Vaterland zurückberufen. Er reiste über Hal le , wo er jetzt den großen Philosophen und Mathematiker Wo l f fand, und mit ihm persönliche Bekanntschaft anknüpfte. In Leipzig, Prag , Wien besah er mit vielem Interesse die Naturaliensammlun- gen, da vaterländische Geschichte und Naturgeschichte zu seinen Lieb-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Band 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Band 1
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe A-D
Band
1
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
788
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie