Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 10 -

10 Ebre ichsdor f . — Ecker. sich im Durchschnitt 3 Mark Goldes befinden, 168 Ctr. Rosettenkupfer, 150 Ctr. Schwefel (dessen Absatz jedoch neuerlich wegen seines Arsenik« Gehaltes untersagt wurde) und 500 Ctr. Vitriol. In E. ist auch eine Hackenschmiede. Ebreichsdorf (sonst auch Ebers dorf am Moos und Ko» thing-Ebersdorf genannt), niederösterr. Dorf der Herrschaft glei« ches Nahmens, im V. U. W. W., am kalten Gange, mit 765 Einw., einem Eisenhammer, einer Baumwollspinnerey, Baumwollwaarendru» ckerey, und einer Krappmühle. Das Schloß ist alt, mit Wassergräben und Wällen umgeben, und hat eine Capelle und hübsche Gartenan« lagen. Echo, das, eine Zeitschrift für Literatur, Kunst und Leben in Italien, das erste literarische Unterhaltungsblatt in deutscher Sprache, welches im Auslande (Mailand) gedruckt wird. Es erscheint nach dem Muster des ebenfalls in Mailand inital. Sprache seit mehreren Jahren herauskommenden literarischen Journal I'Ecu seit Anfang 1833 jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag, und hat zum Zwecke, dem Deut- schen die fortlaufende Übersicht des ital. Lebens, dem Italiener hingegen die Bekanntschaft mit deutscher Sprache und Art zu erleichterndes wech- selt mit Belehrung und Unterhaltung, sucht die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden, die Eigenthümlichkeiten des einen Volkes dulch die des andern zu beleuchten, und so durch Mannigfaltigkeit den verschie- densten Anforderungen zu entsprechen. Sein Inhalt besteht aus Beur« theikmgen einzelner Erscheinungen in Literatur und Kunst mit Übersich- ten ganzer Perioden, Darstellungen von Sitten, Gebrauchen, Festen, mit den Sprüchen und Liedern des Volkes, biographischen Skizzen und Novellen, einer fortlaufenden Theaterschau und endlich Nachrichten aus allen Theilen des Festlandes, wie der Inseln, Corsica nicht ausgenom» men. Den Debit für Deutschland hat die Volke'sche Buchhandlung in Wien. Eckardt, s. Roch. Eckartsau, niederösterr. Markt und l. k. Familienherrschaft im V. U. M. B. mit 433 Einw. Die Verwaltung ist mit der der k. k. Fa° milienberrschaft Orth vereinigt. Ecker, Ioh. Ant., Miniaturmaler, Landchartenzeichner und Schriftsteller, war geb. zuGrätz den 6. May 1755. Er studirte in seiner Vaterstadt die Chirurgie, und ging 1773 nach Wien, wo er bis 1780 diese Wissenschaft auf das glücklichste ausübte. Seine besondere Neigung zur bildenden Kunst, welcher er bisher eifrig in seinen Nebenstunden ob- gelegen hatte, vermochte ihn endlich, die Wundarzneykunde gänzlich aufzugeben, und sich bloß der Malerkunst und dem Studium der Oeo» graphie zu widmen, in welchen Fächern er sich durch gelungene Leistungen, in ersterem besonders in Miniatur, auszeichnete. E. starb l820 in Wien. Er hinterließ auch ein theoretisches Werk unter dem Titel: Beschreibung und Gebrauch einer neuen Weltcharte in 2 Hemi- sphären, welche auf den Horizont von Wien entworfen sind, und wozu 2 von ihm sehr richtig und schön gezeichnete Blätter: Die nördliche
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie