Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 19 -

Kggenberg, Schloß. — Egger d. Freyh. u. Grafen. IN Eggenb erger, war im 15. Jahrhundert aus Schwaben nach Steyer- mark gekommen. Ruprecht Eggend erger v. Eggenberg wurde 1598 sammt seinen Brüdern von Kaiser Rudolph I I . mit dem Titel Eggenberg und Ehren hausen in den Freyhermstand erhoben. Ioh. Ulrich Freyh. v. E. und Ehrenhausen, Vetter des Letztge- nannten , der Gründer des Glanzes dieses Geschlechtes, war bey Kaiser Ferdinand I I . sehr beliebt, welcher ihm mehrere wichtige Sendungen und Verrichtungen anvertraute und ihm obengenannte Erbämter verlieh, ' ihn auch mit mehreren Gütern beschenkte. 1623 wurde er in den Reichsfür« stenstand erhoben, 1628 erhielt er die große Herrschaft Krummau in Böhmen, wozu'311 Ortschaften gehören, und es wurde ihm davon der herzogliche Titel beygelegt, auch war er Ritter des goldenen Vließes; er starb 1634. Sein Sohn Johann Anton war 1644 kaiserl. geh. Rath und kaiserl. Bothschafter in Rom; er erhielt von Kaiser Ferdi- nand I I I . die gefürstete Grafschaft Gradisca in Friaul als Manns- lehen. Er vollendete auch den von seinem Vater begonnenen Bau des schönen Schlosses Eggenberg bey Grätz. Johann Seyfr ied, Fürst und Herr zu E. :c. war 17l)l) kaiserl. wirkl. geh. Rath, so wie auch Landeshauptmann in Krain; dieselben Würden bekleidete auch sein Sohn Johann Anton, welcher 1716 starb, und dessen einziger Sohn Johann Christian 1717 beschloß im 13. Jahre seines Alters den Mannsstamm des fürstlichen Hauses. Die gefürstete Grafschaft Gradisca fiel wieder an den Landesherrn zurück, und das Herzog- thum Krummau wurde in der Folge fürstl. Schwarz enberg'sches Eigenthum. Eggenberg, Schloß mit Garten im Orätzer Kreise Steyermarks, in der Nähe von Grätz, ist das Stammhaus der 1717 ausgestorbenen Fürsten dieses Nahmens. Eine Allee führt aus der Hauptstadt zu diesem Schlosse, das in seiner einfachen Architectur. den Charakter des Großen und Ernsten an sich trägt. Da der Garten dem Publicum geöffnet ist, und sich hier eine Schießstätte nebst einem schönen Tanzsaale befindet, so wird der Ort von der lebensfrohen Welt der Hauptstadt an Sonn - und Feyertagen stark besucht. Eggenberger's, Ios., Buchhandlung in Pesth, ist eine der ansehnlichsten und solidesten, besonders in wissenschaftlicher Hinsicht gut sortirt, der Versammlungsort der Gelehrten, Professoren und Schriftsteller, die, wie alle andern Interessenten der Literatur und des Bücherwesens, in dem Inhaber einen Mann voll Wärme und Thätigkeit für das Gute und Nützliche, voll reeller Gesinnung und des uneigen- nützigsten Diensteifers würdigen. Egger, die Freyherren und Grafen, stammen von einem im 17. Jahrhunderte aus Bayern eingewanderten, der Sage nach wegen eines unglücklichen .Zweykampfes flüchtig gewordenen, Paul Freyh. von Egkher, welcher sich unter dem Nahmen Paul E. zu Michael, 2 Stunden von Leoben niederließ, und das dortige Hammerwerk er- kaufte. Pauls Sohn, Joseph E. ist der eigentliche Stammvater dieses neugegründeten steyermärlischen Geschlechts, dessen Sohn Fer- d i n a n d k. k. Hofkammerrath in den Adelstand erhoben wurde, 2*
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie